
Differenztheoretisch kann ein Risiko als eine Differenz zwischen Risiko und Gefahr gesehen werden. Als Risiko bezeichne ich eine Gefahr, die ich (im Sinne einer Prävention) vermeiden kann (aber nicht vermeiden muss). Erläuterungen: Wenn ich ohne Schirm unterwegs bin, riskiere ich nass zu werden. Die...
Gefunden auf
https://hyperkommunikation.ch/lexikon/risiko.htm

Bestehende Möglichkeit einer unerwünschten oder ungewollten Konstellation von Zuständen.
Gefunden auf
https://www.computec.ch/projekte/tractatus/?s=begriffe

(risk) Das als negativ/unerwünscht angesehene Ergebnis einer Entscheidung.
Gefunden auf
https://www.computer-automation.de/lexikon/?s=2&k=R&id=33416&page=1

(risk) Das als negativ/unerwünscht angesehene Ergebnis einer Entscheidung.
Gefunden auf
https://www.elektroniknet.de/lexikon/?s=2&k=R&id=33416&page=1

Eigentlich ein Begriff aus dem Seeversicherungswesen des ausgehenden Mittelalters, denn ital. rischio, span. risco bedeutet `Klippe†œ, also eine potentielle Gefahr. Der Begriff übertrug sich allgemein auf die Gefahren bzw. die bei misslichem Ausgang ungewisser Handelsgeschäfte drohenden Schäden (gegenüber d...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40021

Das Leben bringt eine gewisse Anzahl Risiken mit sich: Gesundheitsbeschwerden, Invalidität, Arbeitsunfähigkeit von Alters wegen, Verlust der Autonomie, Verlust der Unterstützung durch ein Familienmitglied wegen Tod oder Scheidung, erzwungene Umschulung, Arbeitslosigkeit. Diese Risiken verlangen nach Schutz, nämlich Pflege, Ersat...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40031

Fehler 1. und 2. Art
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40044

Bezieht sich auf das Risiko eines Portfolioelements. Die Formel zur Berechnung des Risikos is der Mittelwert von: [(1- WTE) + (1 - WWE)] wo WTE = Wahrscheinlichkeit des technischen Erfolgs und WWE = Wahrscheinlichkeit des wirtschaftlichen Erfolgs Beispiel: Wenn WTE = 80% und WWE = 50% Risiko = [(1 - 80%) + (1 - 50%)] / 2 Risiko = 35%
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40102

Auch wenn es per Gesetz Vorschriften zur Risikostreuung gibt, ist ein Risiko auch bei Wertpapierfonds nicht ausgeschlossen. Je nach Anlageform können Fonds mehr oder weniger schwanken. Fonds, di..
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40206

(engl. risk) Das Wort Risiko leitet sich aus dem frühitalienischen Verb « risicare» ab, das für «wagen» steht. Aufgrund der Übernahme des arabischen Ziffernsystems kann der Risikobegriff auch auf das arabische Wort «risc» zurückgeführt werden, das so viel wie «Schicksal» bedeutet. Die vorliegende Di...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42065

Dies ist die mit einer (wirtschaftlichen) Handlung verbundene Verlustgefahr bzw. Gewinnchance. Im Gegensatz zur Unsicherheit ist beim Risiko die Wahrscheinlichkeitsverteilung der Ergebnisse möglicher Handlungen bekannt.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42133

a.) Gefahr, Wagnis, Unsicherheit, z.B. über den Ausgang einer Unternehmung. b.) Versicherte Gefahr.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42257

Als Risiko bezeichnet man die Wahrscheinlichkeit des Eintrittes eines bestimmten Schadens.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42394

Als Risiko wird insbesondere bei Risikovergleichen häufig die Multiplikation von Schadensumfang (Welche Folgen?) mit der Eintrittshäufigkeit (Wie oft kommt der Unfall vor?) definiert. Eine Technik mit häufig eintretenden Unfällen, aber geringen Folgen (z. B. Auto), kann risikoreicher sein als eine T...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/lokal/42055

Ein Risiko ist die Kombination der Wahrscheinlichkeit, dass ein Schadensfall eintritt, und die hieraus resultierende Schadenshöhe - 6420/2004-01-30 Die Wirkung eines Stoffes oder eines Verfahrenschrittes (Prozess) bei der Herstellung, welcher die Sicherheit des Produktes negativ beeinträchtigen kann - 5478/2003-12-17 Künftige Umweltzustände, we...
Gefunden auf
https://www.gbt.ch/Lexikon/R/Risiko.html

Ein Faktor, der zu negativen Konsequenzen in der Zukunft führen könnte; gewöhnlich ausgedrückt durch die Eintrittswahrscheinlichkeit und Schadensausmaß.
Gefunden auf
https://www.imbus.de/glossar/

english: risk; venture; peril; hazard Es gibt zwei verschiedene Begriffsauslegungen von Risiko. Risiko in weiterem Sinne bezeichnet Wirkungen, die dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse eines Handelns oder Unterlassens zu einem Abweichen von erwarteten bzw. geplanten Ergebnissen führen. Das abweichende Ergebnis kann wirtschaftlich positi...
Gefunden auf
https://www.immobilien-fachwissen.de/lexikon/lexikon.php?UID=261420905

Ein Risiko ist die Kombination der Wahrscheinlichkeit, dass ein Schadensfall eintritt, und die hieraus resultierende Schadenshöhe
Gefunden auf
https://www.industrie-lexikon.de/cms/lexikon/

Betrachtungsaspekt eines Projekts hinsichtlich seiner Realisierung, seiner Auswirkungen nach Realisierung und der späteren möglichen Veränderungen der Randbedingungen
Gefunden auf
https://www.logistik-lexikon.de/
(Management) Risiko ist die Möglichkeit, Schaden oder Verlust zu erleiden angesichts der Ungewissheit bezüglich der Konsequenzen von Handlungen, zukünftiger Ereignisse oder Umstände. Unternehmen sind vielerlei Risiken ausgesetzt, einschließlich Sachbeschädigung, Personenschäden, finanzieller Verlus...
Gefunden auf
https://www.onpulson.de/lexikon/4185/risiko/

Ein Risiko ist die Kombination der Wahrscheinlichkeit, dass ein Schadensfall eintritt, und die hieraus resultierende Schadenshöhe ---> Siehe auch: 'Risikos' findet sich im UNSPSC Code '77111508' Natürliche Risikos oder Gefahrenschutzdienste - 6420/2004-01-30
Gefunden auf
https://www.quality.de/qm-lexikon/
(Fonds) In der Portfoliotheorie wird das Risiko einer Anlage mit der Höhe der Ertragsschwankungen (Volatilität) gemessen. Risiko und Ertrag stehen in direktem Zusammenhang: Die Portfoliotheorie nach Markowitz unterstellt, dass ein höherer Ertrag nur mit einem grösseren Risiko erk...
Gefunden auf
https://www.vbv.ch/de/VBV/Dienstleistungen/Lexikon//de/de/

Als Risiko bezeichnet man die Möglichkeit des Eintrittes eines bestimmten Ereignisses, das einen Schaden verursacht oder einen Bedarf auslöst. Der Eintritt dieses Ereignisses ist dabei ungewiss und zufällig. Wenn die Wahrscheinlichkeit des Eintreffens des versicherten Ereignisses und die Schadenhöhe...
Gefunden auf
https://www.vbv.ch/de/VBV/Dienstleistungen/Lexikon//de/de/

(engl. risk) Das Wort Risiko leitet sich aus dem frühitalienischen Verb « risicare» ab, das für «wagen» steht. Aufgrund der Übernahme des arabischen Ziffernsystems kann der Risikobegriff auch auf das arabische Wort «risc» zurückgeführt werden, das so viel wie «Schicksal» bedeutet. Die vorliegende Diskussion zeigt, dass eine Entscheidun...
Gefunden auf
https://www.wirtschaftslexikon.co/i/../d/risiko/risiko.htm

Eintrittswahrscheinlichkeit von schädigenden Ereignissen; während der Begriff Gefahr die allgemeine Tatsache der möglichen Schädigung bezeichnet, ist Risiko die bewusst und unter Umständen genau kalkuliert eingegangene Gefahr. Risiken können durch individuelle oder öffentliche Entscheidung eingegangen oder vermieden werden. Psychologie: R......
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/risiko
Keine exakte Übereinkunft gefunden.