Riemer Ergebnisse

Suchen

Riemer

Riemer Logo #42000 Riemer ist ein ehemaliger Beruf des lederverarbeitenden Gewerbes. Im Mittelalter war die Gruppe der Riemer ein Handwerk. Meister wurden als Riemermeister oder Riemenmeister bezeichnet. Die Riemer fertigten aus Leder Gürtel und Gurte, Wassereimer zur Brandbekämpfung, Geschirre für die Zugtiere und - wie der Name sagt - Riemen jedweder Art, etwa ...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Riemer

Riemer

Riemer Logo #42000[Begriffsklärung] - Riemer bezeichnet: Personen: Siehe auch: ...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Riemer_(Begriffsklärung)

Riemer

Riemer Logo #40138[Achtung: Schreibweise von 1811] Der Riemer, des -s, plur. ut nom. sing Fämin. die Riemerinn, ein Handwerker, welcher nicht nur lederne Riemen verfertiget, sondern auch andere Geräthschaften aus solchen Riemen zusammen setzet, daher die Wagen- und Pferdegeschirre, Zäume u.s.f. die vornehmste Arbeit der Riemer sind; Nieder...
Gefunden auf https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009133_6_1_1382

Riemer

Riemer Logo #42134Riemer, Familiennamenforschung: 1) Berufsname zu mittelhochdeutsch riemer »Riemenschneider, Riemenmacher«. 2) bei bayerischer Herkunft gelegentlich Herkunftsname zu dem Ortsnamen Riem (Bayern). Bei dem anno 1326 in Regensburg bezeugten Heinr. riemer handelt es sich um eine Berufsbezeichn...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Riemer

Riemer Logo #42227Sattler, Verfertiger von Lederzeug, z. B. von Pferdegeschirr; Riemenmacher
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42227

Riemer

Riemer Logo #42173Riemer (mhd.; auch riemensnider; mlat. corrigiator, corrigiarius, frenarius). Lederhandwerker, spezialisiert auf das Herstellen von Lederriemen und -gurten aller Art, insbesondere von Zaumzeug, Zuggeschirr und Gürteln. Das Riemerhandwerk hat sich im 14. Jh. vom Sattlerhandwerk abgespalten und wurde ...
Gefunden auf https://www.mittelalter-lexikon.de/

Riemer

Riemer Logo #42295Riemer , Friedrich Wilhelm, Gelehrter, geb. 19. April 1774 zu Glatz, studierte Theologie, dann Philologie, wurde 1801 Erzieher im Haus W. v. Humboldts, den er 1803 nach Italien begleitete, war dann neun Jahre Lehrer von Goethes Sohn und erhielt 1812 eine Professur am Gymnasium und die zweite Bibliothekarstelle zu Weimar, nahm jedoch 1820 seine Entl...
Gefunden auf https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.