
Der 129 Kilometer lange Rhin ist ein rechter Nebenfluss der Havel und mit der Einzugsgebietsgröße von 1.780 km² deren drittgrößter. == Name == Der Rhin erhielt nach verbreiteter Meinung seinen Namen von Siedlern aus dem Niederrheingebiet im Zuge der Ostkolonisation im 12. Jahrhundert. Eine eigenständige germanische Bildung vom selben Wortsta...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Rhin
[Begriffsklärung] - Rhin heißen folgende Flüsse: Siehe auch: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Rhin_(Begriffsklärung)
[Elbe] - Der Rhin ist ein rechter Nebenfluss der Elbe in der Kremper Marsch. Der Rhin entsteht in Glückstadt aus dem Zusammenfluss von Kremper Rhin und Herzhorner Rhin und entwässert so einen größeren Teil des dortigen Marschlandes. Er mündet im Glückstädter Außenhafen in die Elbe. == Literatur == ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Rhin_(Elbe)

Synonym (auch Gros Rhin) für die Rebsorte Silvaner; siehe dort. Silvaner Die weiße Rebsorte stammt aus Österreich. Weit über hundert Synonyme bezeugen das hohe Alter und weite Verbreitung dieser Rebe. Die wichtigsten alphabetisch nach Ländern gruppiert sind Augustiner Weiß, Bötzinger, Fliegentraube, Franken, Frankenriesling, Frankentrau...
Gefunden auf
https://glossar.wein.plus/rhin

Rhin der, , französischer Name des Rheins.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Rhin, der, rechter Nebenfluss der Havel oberhalb von Havelberg, 105 km lang; bildet durch Hochwasserrückstau das Rhinluch (Havelland), ist ab Finsterwalde als Rhinkanal kanalisiert.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

- Rhin (spr. rang), franz. Name des Rheins.
- Rhin , Fluß im preuß. Regierungsbezirk Potsdam, entspringt aus dem Haussee bei Zechlin nahe der mecklenburgischen Grenze, durchfließt den Ruppiner See und mündet unterhalb Rhinow durch den Gülpsee rechts in die Havel. Er ist 80 km weit durch Kanalisierung für kleine Fahrzeuge schiffbar, nim...
Gefunden auf https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
(Départements) zwei französische Départements, decken sich ungefähr mit dem Elsass: Bas-Rhin („Niederrhein“), Haut-Rhin („Oberrhein“).
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/rhin-departements
(Fluss/Deutschland) rechter Nebenfluss der Havel, 105 km, entspringt nördlich von Rheinsberg, entwässert das ehemals stark sumpfige Rhinluch südwestlich von Neuruppin; kanalisiert.
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/rhin-flussdeutschland
(Fluss/Frankreich) französischer Name des Rhein.
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/rhin-flussfrankreich
Keine exakte Übereinkunft gefunden.