Rhenium Ergebnisse

Suchen

Rhenium

Rhenium Logo #40196Ordnungszahl 75. Symbol: Re relative Atommasse 186,207 Dichte [g/cm3] 21,03. Schmelzpunkt: [°C] 3180 Siedepunkt [°C] 5630 erste Ionisierungsenergie [eV] 7,88 Elektronenkonfiguration [Xe] 4f
Gefunden auf https://a-m.de/deutsch/lexikon/element/re.htm

Rhenium

Rhenium Logo #42134Rhenium (chemisches Symbol: Re) Ordnungszahl75 relative Atommasse186,207 Häufigkeit in der Erdrinde1 · 10<sup>-7</sup> % natürlich vorkommende Isotope<sup>185</sup>Re (37,40 %), <sup>187</sup>Re (62,60 %) bekannte instabile und radioaktive Isotope<sup>1...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Rhenium

Rhenium Logo #42134Rhenium das, chemisches Symbol Re, Element aus der siebten Nebengruppe des Periodensystems, Ordnungszahl 75, relative Atommasse 186,207, Dichte (bei 25 °C) 20,8 g/cm<sup>3</sup>, Schmelzpunkt 3 186 °C, Siedepunkt 5 596 °C. - Das weiß glänzende, sehr harte Schwermetall ist chemisch sehr ...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Rhenium

Rhenium Logo #42270Chemische Formel Re Chemische Zusatzinformation Chemische Zusammensetzung Rhenium Strunz 8. Auflage I/A.13-10 Klasse/Gruppierung (Strunz 8) I: Elemente A: Metalle und intermetallische Verbindungen 13: Osmium Serie Strunz 9. incl. Aktualisierungen 1.AB.05 Klasse/Gruppierung (Strunz 9) 1: Elemente (Metalle, intermetallische Legierungen, Metall...
Gefunden auf https://www.mineralienatlas.de/lexikon/index.php/MineralData?mineral=Rheniu

Rhenium

Rhenium Logo #42302Symbol: Re . Ordungszahl: 75 7. Nebengruppe (Mangangruppe) . Namensbedeutung: rhenus (lat.): alte Bezeichnung für den Rhein (engl.: rhenium). Obwohl Mendelejew bereits 1874 entsprechend der von ihm erkannten Periodizitäten der Eigenschaften von Elementen die Existenz von Dwi-...
Gefunden auf https://www.uniterra.de/rutherford/ele075.htm

Rhenium

Rhenium Logo #42871chemisches Zeichen Re, weiß glänzendes, sehr hartes Metall, Atommasse 186,207, Ordnungszahl 75, Dichte 21,04, Schmelzpunkt 3180 °C; wurde 1925 von I. und W. Noddack entdeckt; wird aus Kupferkies- und Molybdänerzrückständen gewonnen und für Thermoelemente, Füllfederspitzen, elektrische Kontakte sowie in der Raketentechnik und als L...
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/rhenium
Keine exakte Übereinkunft gefunden.