
Als Restharn bezeichnet man die Menge an Harn (Urin), die nach einer normalen Miktion in der Harnblase zurückbleibt. Die Ursache für eine Restharnbildung sind in der Regel Abflussbehinderungen z. B. durch eine Prostatavergrößerung oder eine neurologische Störung im Ablauf der Harnentleerung. Bei Restharnmengen, die mehr als 15 % der eigentlic...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Restharn

nach dem Wasserlassen zurückbleibender Harn in der Blase.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42162

R
est/harn
En: residual urine die bei Entleerungsstörungen der Harnblase (z.B. bei neurogener Blase, Blasenstarre, Prostataadenom, Harnröhrenstriktur) nach dem Wasserlassen in der Harnblase verbliebene Harnmenge; ist bestimmbar durch Katheterismus, Sonographie, i.v. Urographie (mit Blasenaufnahme nach der Miktion), nuklearmedizinisc...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42249

Urin, der nach dem Wasserlassen in der Harnblase zurückbleibt
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42727

Bei bestimmten Krankheiten oder nach bestimmten Operationen kann es dazu kommen, daß auch nach dem Wasserlassen (Miktion) noch Harn in der Blase verbleibt, weil dessen Abfluß behindert ist (z. B. bei Prostatahyperplasie). Wenn die R.-Menge (auch `Residualharn' genannt) nicht zu groß ist und keine Ko...
Gefunden auf
https://www.ratiopharm.de/ratgeber/lexikon-der-fachbegriffe.html

Nach dem Wasserlassen in der Harnblase verbliebene Harnmenge. Ursachen für die unvollständige Entleerung der Harnblase kann eine Verengung der Harnröhre und insbesondere bei Männern eine gutartige Vergrößerung (Adenom) der Vorsteherdrüse (Prostata) sein.
Gefunden auf
https://www.urologenportal.de/patienten/patienteninfo/lexikon/die-buchstabe
Keine exakte Übereinkunft gefunden.