
Religionsphänomenologie ist ein Ansatz der Religionswissenschaft. Grundsätzlich kann man zwei unterschiedliche Ansätze der Religionsphänomenologie unterscheiden: Der erst genannte Ansatz ist sehr stark geprägt vom Phänomenologie-Begriff Edmund Husserls. Es geht dabei um das Erschauen von Phänomenen, also dem, was sich dem unvoreingenommenen...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Religionsphänomenologie

Religionsphänomenologie: Mircea Eliade Religionsphänomenologie, Teildisziplin der Religionswissenschaft, die die Ausdrucksweisen und Erscheinungsformen (Phänomene) der Religionen vergleichend analysiert.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Die Religionsphänomenologie ist eine Teildisziplin der Religionswissenschaft. Sie hat die vergleichende Analyse der Ausdrucksweisen und Erscheinungsformen (Phänomene) der Religionen zum Inhalt.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42274

die Wissenschaft von den Erscheinungsformen der Religion in der gesamten Religionsgeschichte (Kultformen, Gottesvorstellungen u. a.). Die Religionsphänomenologie ist systematisch vergleichende Religionswissenschaft. Religionsphilosophie.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/religionsphaenomenologie
Keine exakte Übereinkunft gefunden.