
Regietheater ist ein Schlagwort aus der Theaterkritik, entstanden in den 1970er Jahren. Eine Inszenierung wird als „Regietheater-Inszenierung“ bezeichnet, wenn nach Meinung des Rezensenten die Ideen des Regisseurs einen zu großen Einfluss (verglichen mit den Ideen des Autors, der Darsteller oder im Musiktheater des Komponisten, der Sänger bz...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Regietheater

Inszenierung eines Stückes, insbesondere einer Oper oder eines »Klassikers«, gegen die grundlegenden Intentionen des Autors und seines immanenten Gehaltes. (Dominanz der Regie über die Intention des Stückes, des Regisseurs über den Autor.) Unverzichtbare Mittel des ~s sind zu diesem Zweck: 1) breite, aufwendige Herau...
Gefunden auf
https://www.avenz.de/definition_r/regietheater.htm

Regietheater , Form der Theaterinszenierung, die in ihrer Gestaltung maßgeblich von einem Regisseur bestimmt wird. In jüngerer Zeit wird der Begriff Regietheater auch zur Kennzeichnung von Theateraufführungen verwendet, die in Konsequenz der kreativen Tätigkeit eines Regisseurs sowie des Schauspiele...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Bezeichnung für eine Form der Theaterinszenierung, in dem nicht die „werkgetreue“ Wiedergabe eines Dramas im Sinne seines Autors im Mittelpunkt steht, sondern die eigenständige Interpretation des Textes durch den Regisseur und/oder das Ensemble die Aufführung bestimmt. Das Interesse gilt nicht der Frage, was der Autor mit seinem Stück sagen...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/regietheater
Keine exakte Übereinkunft gefunden.