
Als Regenbogenschüsselchen wird in der Umgangssprache ein spezieller Typus keltischer Gold- und Silbermünzen bezeichnet, die in einem Raum, der sich vom Gebiet des heutigen Ungarn über Österreich bis nach Süddeutschland erstreckte, verbreitet waren. Sie wurden vermutlich von den keltischen Stämmen der Boier und Vindeliker und den Rheingerman...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Regenbogenschüsselchen

Sammelname für verschiedene Typen keltischer Goldmünzen, die im Gebiet von Ungarn, Österreich, Süddeutschland, Hessen und im rheinischen Raum gefunden wurden. Sie werden den keltischen Stämmen der Boier und Vindeliker und den Rheingermanen zugeordnet. Der Name Regenbogenschüsselchen entstand aufgrund ihrer charakterist...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40038

Sammelname für verschiedene Typen keltischer Goldmünzen, die im Gebiet von Ungarn, Österreich, Süddeutschland, Hessen und im rheinischen Raum gefunden wurden. Sie werden den keltischen Stämmen der Boier und Vindeliker und den Rheingermanen zugeordnet. Der Name Regenbogenschüsselchen entstand aufgrund ihrer charakteristischen Schüsselform und...
Gefunden auf
https://www.oenb.at/Service/Glossar.html?letter=A

Regenbogenschüsselchen , schüsselförmige, meist kleine, aber ziemlich dicke, etwa 7,5 g schwere vorrömische Münzen aus Gold oder Goldsilberlegierung, deren Prägung eine Schlange mit Mähne, einen Widder oder Vogelkopf, Stern, Halbmond etc., aber keine Schrift zeigt. Diese wahrscheinlich von Kelten geprägten Münzen wurden bisher nur im südl...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

volkstümliche Bezeichnung der schüsselförmigen keltischen Goldmünzen des 3. bis 1. Jahrhunderts v. Chr., die nach dem Volksglauben durch den Regenbogen in die Erde kommen.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/regenbogenschuesselchen
Keine exakte Übereinkunft gefunden.