
Der Begriff Reduplikation bezeichnet: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Reduplikation
[Sprache] - Die Reduplikation ist ein morphologischer Prozess, bei dem Laute, Silben, Wörter oder Wortteile wiederholt werden, indem man einen bestimmten Teil bzw. eine Lautkette des Basiswortes kopiert, dieses Reduplikat wieder mit der Basis verbindet und somit die abgeleitete Form der Basis bildet. Man unterscheidet zwis...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Reduplikation_(Sprache)

Reduplikation die, die Wiederholung von Silben oder Wörtern als Mittel der Wort- und Formbildung.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Re/du/plikation En: reduplication Verdoppelung; zytol Vermehrung von Zellorganellen durch Wachstum u. Teilung; i.e.S. die identische Nachbildung genetischer Strukturen (Matrizen) der Zelle vor der Kernteilung durch Aufnahme von Bausteinen aus dem umgebenden Milieu (= Autoduplikationen); in der Molekulargenetik meist als
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42249

Reduplikation (lat., Doppelung), Wiederholung eines Wortes oder einer Silbe, um dadurch gewisse formelle Beziehungen zum Ausdruck zu bringen. Im allgemeinen drückt die R. den Begriff der Verstärkung aus, z. B. in "rasch, rasch!" und dergleichen Ausdrücken, an denen vornehmlich die Sprache der Kinder reich ist. In niedriger stehenden Sp...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

teilweise oder vollständige Wiederholung von Wortteilen (Stamm, Wurzel); wird zum einen zur Bildung grammatischer Kategorien benutzt, z. B. zur Bildung der Vergangenheitsform: althochdeutsch gan – gangan, gehen; zum anderen kann die Reduplikation auch der Verstärkung des Ausdrucks dienen, z. B. bei Bildungen wie deutsch Remmidemmi,...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/reduplikation
Keine exakte Übereinkunft gefunden.