
Als Rechtsbehelfsbelehrung, auch Rechtsmittelbelehrung (RMB), bezeichnet man die Belehrung des oder der Adressaten eines Verwaltungsaktes oder einer Gerichtsentscheidung über ihm oder ihnen zustehende Möglichkeiten, die behördliche oder gerichtliche Entscheidung anzufechten. == Deutschland == Eine ordnungsgemäße Rechtsbehelfsbelehrung enthäl...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Rechtsbehelfsbelehrung

Eine Rechtsbehelfsbelehrung ist eine gerichtliche oder behördliche Belehrung über fristgemäß einzureichende Rechtsbehelfe. Sie ist insbesondere vorgeschrieben bei: Haftbefehlen, Verwaltungsakten von Bundesbehörden und Widerspruchsbescheiden. Praxistipp: Fehlt eine Rech...
Gefunden auf
https://www.anwalt24.de/lexikon

In der Rechtsbehelfsbelehrung wird erläutert, wie Sie sich gegen einen Bescheid oder eine gerichtliche Entscheidung wehren können. Regelmäßig wird angegeben welche Frist (zum Beispiel ein Monat) und welche Form (zum Beispiel schriftlich) einzuhalten ist.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42016

Bescheide über die Gewährung oder Ablehnung einer Sozialleistung müssen eine Rechtsbehelfsbelehrung enthalten, in der auch eine Widerspruchsfrist angegeben ist. Fehlt diese Belehrung, beträgt die Frist zum Einlegen eines Widerspruchs ein Jahr.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42351

Bescheide über die Gewährung oder Ablehnung einer Sozialleistung müssen eine Rechtsbehelfsbelehrung enthalten, in der auch eine Widerspruchsfrist angegeben ist. Fehlt diese Belehrung, beträgt die Frist zum Einlegen eines Widerspruchs ein Jahr.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42375
Keine exakte Übereinkunft gefunden.