
Korrekturposten auf der Aktiv- und Passivseite der Bilanz, die eine zeitraumgerechte Erfolgsermittlung ermöglichen, bezeichnet man als Rechnungsabgrenzungsposten. Solche Posten fallen dann an, w..
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40206

dienen in der Bilanz dem periodengerechten Ausweis von Aufwand und Ertrag. In ihnen sollen Einnahmen und Ausgaben, die zwar in der abzurechnenden Periode anfielen, jedoch erst in der folgenden Periode zu Aufwand oder Ertrag führen (z.B. vorausbezahlte Versicherungsprämien oder vorauserhaltene Miete)...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42065

Als Rechnungsabgrenzungsposten können Ausgaben oder Einnahmen verbucht werden, die vor dem Abschlusszeitpunkt angefallen sind, aber erst nach dem Abschlusszeitpunkt zuzurechnen sind. Zudem kann auch nach dem Bilanzstichtag entstehender Ertrag oder Aufwand in den Fällen des § 5 Abs. 5 ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42083

Entstehen bei periodischen Abschlüssen, vorrangig beim Jahresabschluss. Finanzierungen, die das kommende Geschäftsjahr betreffen, aber noch im alten beglichen werden, müssen in der Bilanz auf der Aktiv-Seite als Rechnungsabgrenzung erscheinen. Im alten Geschäftsjahr erhaltene Geldeinnahmen, die bereits fürs neü im Voraus bezahlt werden, ersch...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42749
(RAP) Es gibt zwei Arten von Rechnungsabgrenzungsposten: - aktive Rechnungsabgrenzungsposten (aRAP) - passive Rechnungsabgrenzungsposten (pRAP) Aktive Rechnungsabgrenzungsposten (aRAP) sind Ausgaben vor dem Abschlussstichtag, die Aufwand für eine bestimmte Zeit nach dem Absch...
Gefunden auf
https://www.haushaltssteuerung.de/lexikon.html

Wie der Name schon sagt, wird hier etwas `abgegrenzt`. Etwas das vom Bilanzstichtag aus gesehen in eine andere Rechnungsperiode übergreift, nennt man einen Rechnungsabgrenzungsposten. Beim passivischen Rechnungsabgrenzungsposten handelt es sich um eine vom bilanzierendem Unternehmen vereinnahmte Zahlung, die in die kommende Rechnungsperiode gehör...
Gefunden auf
https://www.oenb.at/Service/Glossar.html?letter=A

in der Bilanz zum Zweck der periodengerechten Erfolgsermittlung (Abgrenzung) ausgewiesene Aufwendungen oder Erträge, die entweder bereits bezahlt wurden, aber das Ergebnis des nächsten Jahres betreffen (transitorische [`hinüberreichende`]Rechnungsabgrenzungsposten, z. B. vorausgezahlte Mieten, im Voraus erhaltene Provisionen), oder das Ergebnis ...
Gefunden auf
https://www.oenb.at/Service/Glossar.html?letter=A
(Börse & Finanzen) Rechnungsabgrenzungsposten sind Aufwendungen (aktive Rechnungsabgrenzungsposten) beziehungsweise Erträge (passive Rechnungsabgrenzungsposten), die bereits im laufenden Geschäftsjahr bezahlt oder vereinnahmt wurden, die aber teilweise oder vollständig dem kommenden Geschäftsjahr...
Gefunden auf
https://www.onpulson.de/lexikon/4065/rechnungsabgrenzungsposten/

dienen in der Bilanz dem periodengerechten Ausweis von Aufwand und Ertrag . In ihnen sollen Einnahmen und Ausgaben , die zwar in der abzurechnenden Periode anfielen, jedoch erst in der folgenden Periode zu Aufwand oder Ertrag führen (z.B. vorausbezahlte Versicherungsprämien oder vorauserhaltene Miete) für die Erfolgsrechnung periodengerech...
Gefunden auf
https://www.wirtschaftslexikon.co/i/../d/rechnungsabgrenzungsposten/rechnun

in der Bilanz zum Zweck der periodengerechten Erfolgsermittlung (Abgrenzung) ausgewiesene Aufwendungen oder Erträge, die entweder bereits bezahlt wurden, aber das Ergebnis des nächsten Jahres betreffen ( transitorische [„hinüberreichende“] Rechnungsabgrenzungsposten, z. B. vorausgezahlte Mieten, im Voraus erhaltene Provisionen), oder...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/rechnungsabgrenzungsposten
Keine exakte Übereinkunft gefunden.