
In der Wirtschaftssoziologie : ethnologische Bezeichnung (M. Gluckmann 1952) für Handlungsformen, die sich gegen die soziale bzw. kulturelle Ordnung richten , Vorschriften oder Tabus brechen, aber sozial erwartet oder vorgeschrieben sind (insofern rituell im Sinne von nicht ernsthaft). Beispiele sind der zeitweise Wechsel von Männer- und Frauen.....
Gefunden auf
https://www.wirtschaftslexikon.co/i/../d/rebellion-rituelle/rebellion-ritue
Keine exakte Übereinkunft gefunden.