
Reaktionsbildung steht in der Psychoanalyse für einen Abwehrmechanismus. Ein Triebimpuls aus dem Unbewussten wird abgewehrt, indem eine entgegengesetzte Verhaltensweise entwickelt wird. Beispiele: Es werden also Triebe und Wünsche - teilweise unbewusst - für inakzeptabel gehalten und durch etwas ersetzt, das der ursprünglich beabsichtigten Rea...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Reaktionsbildung

In der Wirtschaftssoziologie : ein Abwehrmechanismus, der als Reaktion auf einen ursprünglich vehementen, dann entweder durch äusseres Verbot oder durch innere Triebgefahr verdrängten Wunsch gebildet wurde. Da die R.en permanente Gegenbesetzung en gegen drohende Triebgefahren darstellen , zeichnen sie sich vor allem durch Rigidität und Stereo.....
Gefunden auf
https://www.wirtschaftslexikon.co/i/../d/reaktionsbildung/reaktionsbildung.
Keine exakte Übereinkunft gefunden.