
Ein ebenes Viereck, bei dem alle vier Seiten gleich lang sind, heißt Raute (Plural: Rauten) oder Rhombus (Plural: Rhomben). Dabei sind gegenüberliegende Seiten parallel und gegenüberliegende Winkel gleich groß. == Darstellungen und Bezeichnungen == Die Symboldarstellungen befinden sich im Unicode-Block Geometrische Formen. Das Zeichen U+25C6
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Raute
[Begriffsklärung] - Raute bezeichnet Raute ist der Name folgender Personen: Siehe auch ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Raute_(Begriffsklärung)
[Heraldik] - Die Raute ist ein häufig benutztes Stilelement in Wappen, sie ist ein Heroldsbild. == Blasonierung und Varianten == Als heraldische Form wird der Begriff der geometrischen Raute (Rhombus) differenziert: In früheren Zeiten der Heraldik wurde die Unterscheidung Raute/Wecke nicht getroffen, dies ist erst mit der...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Raute_(Heraldik)
[Straßenbau] - == Beschreibung, Quelle == == Lizenz == ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Raute_(Straßenbau)
[Symbol] - Die Raute, ein auf der Spitze stehendes Viereck, im Allgemeinen eine spitzwinkelige Raute (Rhombus), ist ein häufiges Symbol, Zeichen oder Emblem. == Schrift- und Symbolzeichen, Zeichensatz == In Unicode sind diverse rautenförmige Symbole vorhanden: == Weblinks == == Einzelnachweise == ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Raute_(Symbol)
[Achtung: Schreibweise von 1811] Die Raute, plur. die -n, der Nahme einer Pflanze von welcher es mehrere Arten gibt; Ruta L S. Bergraute Kreuzraute, Gartenraute u.s.f. Die stark riechende Raute, Ruta graveolens welche auch nur Raute schlechthin genannt wird, und wovon die Kreuzraute eine Abänderung ist, ist in den warmen LÃ...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009133_6_0_566

Ruta graveolens
Gefunden auf
https://naturheilkundelexikon.de/Lexikon-76788.html

Synonym: In erster Linie bei Diamant vorkommend = Diamantraute.W. und H:Wird auch Rose genannt. Kommt in verschiedenen Schlifformen vor. Die typische Raute ist pyramidenförmig und besitzt keinen Unterteil. Andere Rauten- oder Rosenschliffe können sein: die Antwerpener oder holländische Rose. Alle diese Steinschliffe sind ohne Unterteil, das heis...
Gefunden auf
https://www.beyars.com/edelstein-knigge/lexikon_415.html

Pyramidenförmiger Diamantschliff ohne Unterteil.
Gefunden auf
https://www.beyars.com/lexikon/lexikon_a_1.html

(diamond, number sign) Geometrische Form, vor allem als regelmäßiges Viereck.
Gefunden auf
https://www.computer-automation.de/lexikon/?s=2&k=R&id=28507&page=1

(diamond, number sign) Geometrische Form, vor allem als regelmiges Viereck.
Gefunden auf
https://www.elektroniknet.de/lexikon/?s=2&k=R&id=28507&page=1

Raute, Mathematik: der [Rhombus].
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Vorname. Kurzform v. Rautgunde
Gefunden auf
https://www.kirchenweb.at/vornamen/namenstage/vornamen48.htm

Andere Bezeichnung für einen `Rhombus` (dänisch: rhombe, englisch: lozenge, französisch: losange, italienisch: losanghe, niederländisch: ruiten, portugiesisch: losango, spanisch: rombo).
Gefunden auf
https://www.phila-lexikon.de/

Das auf der Spitze stehende Quadrat, in die Länge gezogen ist es ein Rhombus, gehört zu den ältesten Grundformen und ist ein vielfach verwendetes Ornament, das als Muster bei Orientteppichen eine große Rolle spielt. Ornamente.
Gefunden auf
https://www.raumausstattung.de/wohnen/querverweis-seriennummer-5469.htm

- Raute , in der Geometrie s. v. w. Rhombus (vgl. Parallelogramm); rautenförmig, einem verschobenen Viereck ähnlich.
- Raute , Pflanzengattung, s. Ruta. Syrische R., s. Peganum.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
(Botanik) Gattung der Rautengewächse, ausdauernde Kräuter, die unten häufig verholzen und daher Halbsträucher bilden; Blätter mit zahlreichen Öldrüsen, die ein stark riechendes ätherisches Öl (Rautenöl) abgeben. Die in Rispen oder Trugdolden stehenden Blüten sind gelblich oder grünlich. Bekannt ist vor allem die...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/raute-botanik
(Geometrie) ein gleichseitiges Parallelogramm. Die Diagonalen einer Raute stehen senkrecht aufeinander und halbieren ihre Winkel; die Raute ist achsensymmetrisch bezüglich jeder Diagonalen und punktsymmetrisch zum Diagonalenschnittpunkt.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/raute-geometrie
Keine exakte Übereinkunft gefunden.