
Raumdecke. Der dachseitige Raumabschluss in karolingischen, früh- und hochromanischen Basiliken und Saalbauten bestand aus Holz. Der Konstruktion nach wurden drei Möglichkeiten umgesetzt: 1.) Der offene Dachstuhl, bei dem die Dachkonstruktion und die Unterseite der Dachfläche sichtbar sind. 2.) Die ...
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/
Keine exakte Übereinkunft gefunden.