
die Methode zur Darstellung der Verbreitung von Arten auf einer topografischen Karte mit Gitternetz, die Größe der Rasterfelder orientiert sich an der Größe des darzustellenden Verbreitungsgebietes, der Informationsdichte sowie der Fragestellung, übliche Größen sind: Messtischblatt (ca. 11 x 11 km), Messtischblattquadranten, 1km2
Gefunden auf
https://amphibienschutz.de/lexikon/r.htm

Die Rasterkartierung, auch Gitterfeldkartierung genannt, ist heute die häufigste Methode zur Erfassung biologischer Arten in einem gewissen Gebiet. Die kartographischen und methodischen Grundlagen der jeweiligen Bestandserfassungen variieren trotz vieler Bemühungen zur Vereinheitlichung regional und international noch immer, ebenso meist auch di...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Rasterkartierung
Keine exakte Übereinkunft gefunden.