
Ein Radioteleskop ist ein Messgerät, mit dem astronomische Objekte beobachtet werden, die elektromagnetische Wellen im Spektralbereich der Radiowellen ausstrahlen. Radioteleskope werden im Rahmen der Radioastronomie verwendet. == Geschichte == Nach der Entdeckung der ersten außerirdischen Radioquelle durch Karl Guthe Jansky im Jahre 1932 wurden ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Radioteleskop

(radio telescope) Ein Teleskop, das (unsichtbare) elektromagnetische Strahlung aus dem Weltall bündelt und mit Hilfe optimierter Empfänger sichtbar abbildet. So lassen sich UV-Strahler, Röntgenstrahler aber auch Strahler im terrest...
Gefunden auf
https://www.computer-automation.de/lexikon/?s=2&k=R&id=33223&page=1

(radio telescope) Ein Teleskop, das (unsichtbare) elektromagnetische Strahlung aus dem Weltall bündelt und mit Hilfe optimierter Empfänger sichtbar abbildet. So lassen sich UV-Strahler, Röntgenstrahler aber auch Strahler im terrestrischen Funkbereich orten und analysieren. In der Praxis besteht ein R. aus ein...
Gefunden auf
https://www.elektroniknet.de/lexikon/?s=2&k=R&id=33223&page=1

Das größte bewegliche Radioteleskop befindet sich in der Eifel in Effelsberg. Es ist ein Antennen-'Spiegel' mit einen Durchmesser von 100 m. Es gehört zum Max-Planck-Institut für Radioastronomie in Bonn. Es wurde 1972 in Betrieb genommen und überwiegend von der Volkswagenstiftung finanziert (ca. 15 ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40184

Ein mehrdimensionales Koordinatensystem zur Beschreibung von Ereignissen in Raum und Zeit, das sich aus Einsteins spezieller Relativitätstheorie ergibt. Raum und Zeit werden als ein einziges vierdimensionales Kontinuum betrachtet, und nicht als dreidimensionaler Raum mit einer getrennten, unendlichen eindimensionalen Zeit. Die Zeit ist somit die.....
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42013

Ein Instrument zum Empfang von Radiowellen aus dem Weltall. Meist handelt es sich um schüsselförmige Antennen, in deren zentralem Brennpunkt die Radiowellen gebündelt und verstärkt werden. Die größten Radioteleskope befinden sich derzeit in Arecibo (Puerto Rico), im National Radio Astronomy Observatory (NRAO) in Greenbank, West-Virginia (USA)...
Gefunden auf
https://www.redshift-live.com/index.php/de/kosmos-himmelsjahr/lexikon/Radio

ein Gerät zum Empfang und zur Lokalisierung kosmischer Radiostrahlung ( Radioastronomie ) im Wellenbereich von wenigen Millimetern bis etwa 20 Meter. Es gibt zwei Haupttypen: ebene Antennensysteme und parabolisch gekrümmte oder als Rotationsparaboloide gebaute Hohlspiegel. Zu den größten beweglichen Radioteleskopen gehören das Radiotelesko...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/radioteleskop
Keine exakte Übereinkunft gefunden.