
Als Raaberkreuz bezeichnet man Bildstöcke, die nach der Rückeroberung der Festung Raab (Győr im heutigen Ungarn) im Jahr 1598 nach einem Erlass Kaiser Rudolfs II. errichtet wurden. Diese Marterln führen oft auch etwas andere Bezeichnungen wie Raaber Kreuz, Rabakreuz oder Türkenkreuz. Der Erlass Rudolfs lautete: dass Raab wieder kommen in der ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Raaberkreuz
Keine exakte Übereinkunft gefunden.