[Anden] - Landschaft der Region Puna, Puno, PeruDie Puna (aus gleichlautend Aymara oder Quechua) ist eine Höhenstufe der Anden von ca. 4000 bis 4800 m Höhe über dem Meeresspiegel (nach Javier Pulgar Vidal) sowie die hierfür typische Grasvegetation. Der Altiplano Boliviens wie auch große Teile Perus, besonders im Süden...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Puna_(Anden)
[Argentinien] - Die Puna ist eine Hochwüste im nordwestlichen Argentinien. Sie bildet eine geografische Einheit mit dem bolivianischen Altiplano und der chilenischen Atacama-Wüste. Der größte Teil der Puna ist von weiten Ebenen auf 3500 bis 4200 m Höhe geprägt, die von den Gebirgsketten der Anden sowie von in Nord-Sü...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Puna_(Argentinien)
[Bolivien] - Puna ist eine Ortschaft im Departamento Potosí im südamerikanischen Anden-Staat Bolivien. == Lage == Puna ist Sitz der Verwaltung der Provinz José María Linares und zentraler Ort im Landkreis (bolivianisch: Municipio) Puna. Die Ortschaft liegt auf einer Höhe von {Höhe|3280|BO|link=true} am Río Puna, eine...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Puna_(Bolivien)
[Municipio] - Das Municipio Puna (auch: Villa Talavera) ist ein Landkreis im Departamento Potosí im südamerikanischen Anden-Staat Bolivien. == Lage im Nahraum == Das Municipio Puna ist eines von drei (bis 2006: zwei) Municipios in der Provinz José María Linares. Es grenzt im Norden an die Provinz Tomás Frías, im Weste...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Puna_(Municipio)

Die Isla de Puná (Puná-Insel) ist eine 855 km² große Insel im Süden der Küste Ecuadors an der Mündung des Flusses Guayas in den Golf von Guayaquil des Pazifik. Sie liegt damit südlich der Hafenstadt Guayaquil zwischen dem Jambeli- und dem Morro-Kanal, die die Mündung des Guayas mit dem offenen Golf verbinden. == Geschichte == Im April 153...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Puná

Puna: Hochland in den zentralen Anden Pụna die, das Hochland oberhalb 3 500 m über dem Meeresspiegel im Bereich der mittleren Kordilleren, Südamerika; im chilenisch-argentinischen Grenzbereich die wüstenhafte Puna de Atacama.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Puna (Poona), 1) Distriktshauptstadt in der britisch-ind. Präsidentschaft Bombay, 543 m ü. M., an der Eisenbahnlinie Bombay-Madras gelegen, zieht sich die Ufer des Mutoflusses mit engen, schlecht gebauten Straßen entlang und zählt (1881) 99,629 Einw., meist Hindu. Nördlich davon ist die Militärstation mit den Häusern der Europäer erbaut, we...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

- Vegetationszonen der Erde Vegetationszonen der Erde - Hochland zwischen 3000 und 4500 m ü. M. in den Anden Argentiniens, Nordchiles, Boliviens und Perus; Dornstrauch-, Polsterpflanzen- und Hartgrasvegetation; Viehwirtschaft (Lama, Alpaka).
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/puna
Keine exakte Übereinkunft gefunden.