
Im Prümer Urbar, einem Güterverzeichnis des Benediktinerklosters Prüm in der Eifel, wurden im Jahre 893 alle Rechte und Einkünfte aus den zahlreichen Besitzungen des Klosters dokumentiert. Das Original – es entstand unter Abt Regino von Prüm – ist nicht überliefert. 1222 fertigte der Exabt Caesarius von Milendonk eine Abschrift an, die e...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Prümer_Urbar
Keine exakte Übereinkunft gefunden.