
(O Praem), Chorherrenorden. 1120 von Norbert von Xanten in Prémontré gegründet, breiteten sie sich rasch in Österreich aus, wo sie sich vor allem der Kolonisierung und Christianisierung der Slawen widmeten. Heutige Niederlassungen in Geras (Niederösterreich, um 1153 gegründet), Schlägl (Oberösterreich, 1218) und Wilten bei Innsbruck (11...
Gefunden auf
https://austria-forum.org//af/AEIOU/Pr%C3%A4monstratenser

(lat. die "Vorherbestimmten"), wurden von Norbert von Xanten in namensgebenden Prémontré im Jahre 1120 als zentralisierter Orden der Chorherren gegründet. In Belgien und den Niederlanden werden die sie "Norbertijnen" (Norbertiner) genannt. Wie die Augustiner Chorherren und die Kreuzherren zählten die Prämonstratenser zu den Regularkanonikern...
Gefunden auf
https://cugelinge.de/html/glossar.html

Die Prämonstratenser (lateinisch: Candidus et Canonicus Ordo Praemonstratensis), mit dem Ordenskürzel OPraem, sind der größte römisch-katholische Orden regulierter Chorherren; er ist ein Zusammenschluss selbständiger Kanonien/ Klöster und wurde im Jahre 1120 von Norbert von Xanten mit 13 Gefährten in Prémontré bei Laon, auf Fernbesitz de...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Prämonstratenser

ist der Angehörige des von Norbert von Xanten in Prémontré bei Laon 1120 begründeten Ordens, der 1122 in Cappenberg seine erste deutsche Niederlassung errichtet. Winter, F., Die Praemonstratenser, 1865; Grassl, B., Der Praemonstratenserorden, 1934; Horstkötter, L., Der heilige Norbert und die Praemonstratenser, 1974; Gehle, B., Die Praemonstra...
Gefunden auf
https://koeblergerhard.de/zwerg-index.html

OPraem - Candidus et Canonicus Ordo Praemonstratensis
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42056

Prämonstratenser: Kloster Arnstein in Seelbach, ehemalige Prämonstratenserabtei Prämonstratẹnser, lateinisch Ordo Praemonstratensis, Abkürzung OPraem, auch Norbertiner, katholischer Orden von Regularkanonikern (Kanoniker); 1120 von Norbert von Xanten in Prémontré bei Laon gegrü...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Gründer des Ordens ist Norbert von Xanten, der nach seiner Bekehrung im Jahre 1114 als Wanderprediger die Missstände in der Kirche scharf geißelte. Da viele Priester und Bischöfe sich dadurch angegriffen fühlten, verboten sie diese Predigten, sodass Papst Gelasius II. zugunsten Norberts intervenieren musste. Andere Predi...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42603

Prämonstratenser (Ordo Praemonstratensis, OPraem.; Norbertiner). Der Kanoniker Norbert von Xanten (ca. 1080 - 1134) gründete 1120 im Tal von Premontre (Vallis praemonstrata, bei Laon. 'Praemonstratum', weil das Tal seinem Gründer im Traum 'vorgezeigt' worden war.) eine nach der Augustinusregel v...
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/

Prämonstraténser (lat., Norbertiner), Kongregation regulierter Chorherren, mit der Zeit eigentlicher Mönchsorden, gestiftet 1121 durch Norbert den Heiligen (s. d.), welcher auf einer Wiese im Wald von Coucy, im Sprengel des Bistums Laon, die ihm angeblich vom Himmel bezeichnet worden war (pré montré, pratum monstratum, "gezeigte Wiese&quo...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

katholische Ordensgemeinschaft von Regularkanonikern nach der Regel des Augustinus, gegründet 1120 von Norbert von Xanten ; Mutterkloster in Prémontré bei Laon. Die Prämonstratenser erlangten große Bedeutung durch die Kolonisation der deutscher Ostgebiete. Tracht: weiß. – Die Prämonstratenserinnen führen ein mehr der Kontemplat...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/praemonstratenser
Keine exakte Übereinkunft gefunden.