
Ein Präfix (neutr., aus lat. prae, „vor“, fix, „fest“; dt. „Vorsilbe“) ist ein Affix, das dem Wortstamm vorangestellt wird. Das Anfügen von Präfixen (Präfigierung) ist eine Methode zur morphologischen Wortbildung. Oft ändert eine Präfigierung die Wortbedeutung (z. B. an-kaufen und ver-kaufen). Es gibt produktive und nicht mehr pr...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Präfix
[Begriffsklärung] - Präfix steht für: Siehe auch: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Präfix_(Begriffsklärung)

Präfix das, Sprachwissenschaft: Vorsilbe, unselbstständiges Wortbildungsmorphem (z. B. »Ver«lust).
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

ein Affix, das positionsfest links von der Basis steht und die Derivationsbasis semantisch modifiziert, z. B. das Wortbildungspräfix Un- bei Unrecht, Unmenge
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42442

Präfixe sind ein- oder mehrziffrige Nummern, die in vermittelten Telekommunikationsnetzen der Rufnummer vorangestellt werden können. Sie dienen als Verkehrsausscheidungskennziffern.
Gefunden auf
https://www.it-administrator.de/lexikon/praefix.html

vor ein Wort gesetztes Morphem, Vorsilbe, z. B. per- in percurrere, con- in conclamare.
Gefunden auf
https://www.menge.net/glossar.html

dem Stamm eines Wortes vorangehendes Wortbildungselement (-morphem), meist in Gestalt einer Silbe (z. B. ent-, ver-, ge-, er-).
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/praefix
Keine exakte Übereinkunft gefunden.