
Die Polyandrie (Vielmännerei) ist eine Form der Polygamie, bei der eine Frau mit mehr als einem Ehemann verheiratet ist. Im Fall von zwei Männern wird auch der Begriff Biandrie verwendet. Das Gegenstück ist die Polygynie (Vielweiberei). Viele Anthropologen und Ethnologen wenden den Begriff auf Gesellschaften an, in denen die Vaterschaft der Kin...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Polyandrie

Polyandrie die, Form der Polygamie, Ehe.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Polyandrie (griech., "Vielmännerei"), Verbindung einer Frau mit mehreren Männern. Sie ist am verbreitesten unter den Völkern auf Ceylon, in Indien, insbesondere bei den Toda, Kurgi, Nair und andern Stämmen im Nilgirigebirge, ferner in Tibet, bei den Eskimo, Alëuten, Konjagen und Koljuschen; auch fand man diese Sitte unter den Ureinwo...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

eheliche Verbindung eines Weibes mit mehreren Männern (s. Ehe der Naturvölker).
Gefunden auf
https://www.ub.bildarchiv-dkg.uni-frankfurt.de/Bildprojekt/Lexikon/Standard

die Ehe einer Frau mit mehreren Männern, gewöhnlich Brüdern oder Vettern. Sie findet sich bei Dravida- und Mundavölkern Indiens, in Tibet und in Spuren in Arabien und Nordindien. Oft hat sie nur nebenehelichen Charakter.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/polyandrie
Keine exakte Übereinkunft gefunden.