
Pflanzengeographische Methode zur Ermittlung der historischen Floren- und Vegetationsverhältnisse anhand von fossil abgelagerten Pollenkörnern und Sporen. Ermöglicht wird die Pollenanalyse durch die Resistenz der Pollenkörner gegenüber Zersetzung. Besonders unter anaeroben Bedingungen, wie sie in Sedimenten, Torfen etc. her...
Gefunden auf 
https://enso.info/enso-lexikon/lexikon.html

Pollenanalyse: Pollendiagramm der Nacheiszeit (Holozän) vom Cuttensee (östlich von Göttingen);... Pollen
Gefunden auf 
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

die Untersuchung fossilen Blütenstaubs, vor allem zur Bestimmung der Zusammensetzung fossiler Wälder. Die formverschiedenen und daher bestimmbaren Pollenkörner sind sehr widerstandsfähig, da die äußere Membran einer Zersetzung durch Mikroorganismen und Witterungseinflüsse weitgehend widersteht; sie sind vor allem in Seeablagerungen und Torfe...
Gefunden auf 
https://www.wissen.de//lexikon/pollenanalyse
  Keine exakte Übereinkunft gefunden.