
Pointillismus bezeichnet eine Stilrichtung in der Malerei. Sie hatte in den Jahren zwischen 1889 und 1910 ihre Blütezeit. Der Pointillismus wird dem Post-Impressionismus zugeordnet. Bedeutende Künstler des Pointillismus sind Georges Seurat, Paul Signac, Henri Edmond Cross, der Belgier Théo van Rysselberghe und einige Jahre lang auch Camille Pis...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Pointillismus

Pointillịsmus der, der Neoimpressionismus.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

(auch Neo-Impressionismus) Abart des Impressionismus; die Farbwerte werden in mosaikartig aneinandergereihte Punkte zerlegt, wobei methodisch komplementäre Kontrastfarben nebeneinandergesetzt werden; Vertreter
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42364

eine Stilrichtung der französischen Malerei ab etwa 1883, die die im Impressionismus entwickelte Farbzerlegung in eine Malweise aus kleinen, dicht gedrängten Punkten oder Strichen aus möglichst reinen Farben verwandelte. Bei Nahsicht ergibt sich eine eigenwertige mosaikartige Wirkung, bei Fernsicht verbinden sich die Farben zum Eindruck durchlic...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/pointillismus
Keine exakte Übereinkunft gefunden.