
Die Pnyx (altgriech. πνύξ, neugriech. πνύκα) ist ein Hügel in Athen, direkt westlich der Akropolis gelegen und seit den Reformen des Kleisthenes um 508 v. Chr. bis 330 v. Chr. der Ort der Volksversammlung (Ekklesia). Der Name Pnyx bezeichnet daher auch den Versammlungsbau auf dem Pnyxhügel. Vorher wurden diese Versammlungen auf der Agor...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Pnyx

Pnyx die, antike Geschichte: Versammlungsstätte der Volksversammlung ([Ekklesia]) in Athen, die am Anfang des 5. Jahrhunderts v. Chr., in den ersten Jahren der Demokratie, auf dem Pnyx-Hügel südwestlich der Agora von Athen eingerichtet wurde. Diese Versammlung aller männlichen athenische...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Pnyx , Hügel in Athen, im W. der Akropolis, mit einem Zeusheiligtum (s. Athen, S. 996).
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

felsige Kuppe westlich der Akropolis von Athen, deren flacher Abhang bis ins 4. Jahrhundert v. Chr. Tagungsort der Volksversammlung ( Ecclesia ) war; von der Terrassenanlage sind Reste der Rednertribüne und der 119 m langen Stützmauer (4. Jahrhundert v. Chr.) erhalten.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/pnyx
Keine exakte Übereinkunft gefunden.