[Achtung: Schreibweise von 1811] verb. reg. neutr. mit dem Hülfsworte haben, welches eine Nachahmung desjenigen widrigen und lauten Geschreyes ist, welches es ausdruckt. Das Kalb plärret. Ingleichen von Menschen, ein widriges wildes und kunstloses Geschrey machen; ingleichen auf eine widrige schreyende und wilde Art singen...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009133_4_1_1192

(frz. pleurer, nd. blarren) weinen, schreien. Plärrliese weinendes Kind.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40186
Keine exakte Übereinkunft gefunden.