
Die Abkürzung PLENUM steht für „Projekt des Landes Baden-Württemberg zur Erhaltung und Entwicklung von Natur und UMwelt. Es handelt sich dabei um ein Förderprogramm des Landes Baden-Württemberg, durch das in derzeit fünf Projektgebieten Naturschutz- und Umweltziele durch eine naturschutzorientierte Regionalentwicklung nicht von „oben nac...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/PLENUM

Das Plenum (von lat. plenus, -a, -um = voll; Plural: Plenen, Plena) ist die Vollversammlung, also die Sitzung möglichst aller Mitglieder einer Institution (auch Plenarsitzung) – üblicherweise bezieht sich der Ausdruck auf die Vollversammlung eines Parlaments. Im Gegensatz dazu versammeln sich in den Ausschüssen nur die jeweiligen Fachpolitike...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Plenum
[Begriffsklärung] - Das Wort Plenum (von lat. plenus = voll, Plural Plenen) kann Folgendes bedeuten: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Plenum_(Begriffsklärung)
[Musik] - Das Plenum ist eine im Orgelbau verwendete Bezeichnung für eine vollklingende Registerkombination. Die Prinzipalstimmen (der Prinzipalchor) bilden – ähnlich wie beim Tutti – die Grundlage, sie werden ergänzt durch strahlende Mixturen, evtl. Zungenregister und Flöten (den Weitchor). == Beispiel == == Sonsti...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Plenum_(Musik)

(lat.) Allg.: P. bezeichnet eine Sitzung, bei der die Gesamtheit (einer Versammlung, eines Kongresses, aller Arbeitsgruppen etc.) anwesend ist. Spez.: P. bezeichnet die Vollversammlung der Mitglieder einer Volksvertretung (auch: Plenarsitzung). Während z.B. in den Ausschüssen des Dt. Bundestages die vorbereitende Arbeit geleistet wird, werden im ...
Gefunden auf
https://www.bpb.de/nachschlagen/lexika/

Plenum: Blick in den Plenarsaal des Europarates in Straßburg Plenum das, die Vollversammlung eines Kollegiums, v. a. der Mitglieder einer Volksvertretung.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Das Plenum ist die Vollversammlung des Parlaments. In ihm wird abschließend über Gesetzesvorlagen und Stellungnahmen des Parlaments entschieden, die in der Regel in den Ausschüssen vorbereitet wurden. Das Plenum des EP tagt mindestens 12 mal im Jahr, in Straßburg oder Brüssel.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42502

Das Plenum ist die Vollversammlung des Landtags, also die Landtagssitzung, und tagt öffentlich. Auf der Presse- und Besuchertribüne haben Journalisten und Gäste ihre Plätze. Die wesentliche (Vor-) Arbeit des Landtags wird jedoch unter Ausschluss der Öffentlichkeit in den Arbeitskreisen der Fraktionen und den jeweiligen Fachausschüssen geleist...
Gefunden auf
https://www.landtag.sachsen.de/de/service/lexikon

Plenum ist die Vollversammlung einer Körperschaft im Gegensatz zu den Ausschüssen.
Gefunden auf
https://www.lexexakt.de/glossar/plenum.php

Vollversammlung aller Mitglieder des National- oder Bundesrates.
Gefunden auf
https://www.parlament.gv.at/PERK/GL/ALLG/P.shtml

Plenum (lat.), s. Plenarsitzung.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
(Politik) allgemein die Vollversammlung aller einem Gesamtorgan angehörenden Mitglieder. Das Plenum der Parlamente ist die Zusammenkunft aller Abgeordneten der betreffenden Vertretungskörperschaft, z. B. des Bundestags. Die eigentlichen Entscheidungen sind stets dem Plenum vorbehalten, während in den Ausschüssen vo...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/plenum-politik
(Recht) allgemein die Vollversammlung aller einem Gesamtorgan angehörenden Mitglieder. Im deutschen Gerichtswesen hat das Plenum eines Gerichts besondere Funktionen nur hinsichtlich der Geschäftsordnung, z. B. beim Landgericht. Dagegen entscheiden die Kammern, Senate u. Ä. die Rechtssachen völlig selbständig. Eine...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/plenum-recht
Keine exakte Übereinkunft gefunden.