
Zur Herstellung des so genannten 'Juwelierplatins' wird an Härtezusatz zugegeben: Palladium (geringster Einfluss); Rhodium und Iridium härten am besten. In der Regel verzichtet man auf CU-Zusätze, da schon durch geringe Mengen an Iridium die Widerstandsfähigkeit und durch kleinere Zusätze an Palladium die Geschmeidigkeit gegeben ist. Palladium...
Gefunden auf
https://www.beyars.com/lexikon/lexikon_a_1.html

Platinlegierungen , Mischungen und Verbindungen des Platins mit andern Metallen. Platin schmilzt mit Blei, Zinn, Zink, Antimon, Wismut, Arsen zusammen. Gold- und Silberlegierungen, auch solche mit Palladium werden zu künstlichen Gebissen etc. benutzt. Ihrer Farbe halber benutzt man Legierungen aus 35 Teilen Platin und 65 Teilen Silber oder aus 17,...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.