
Eine Pinzette ist ein Greifhilfswerkzeug, welches dazu dient, kleine Gegenstände zu greifen. Der Name leitet sich vom französischen pince „Zange“ über pincer „kneifen, zwicken“ ab. Meist bestehen Pinzetten aus zwei aneinandergefügten Metallstücken (auch andere Materialien, wie beispielsweise Kunststoffe, Keramik oder glasfaserverstär...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Pinzette

Pinzẹtte die, zangenartiges Instrument mit federnden Armen zum Fassen kleiner Gegenstände und zum ärztlichen Gebrauch.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Pinzette
En: forceps; tweezers; pincers schmales, zangenart. Instrument mit endständ. federnder Verbindung der Branchen; zahlreiche zweckmäß. Variationen (z.B. Chalazion-, Epilations-, Dura-, Kapsel-, Klammer-, Splitter-P.), grundsätzl. unterschieden als 'anatomische' (flach gerieft) u. 'chirurg.' P. (Zähnchen oder Haken).
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42249

siehe Kornzange.
Gefunden auf
https://www.g-s.ch/Service/Schmucklexikon/Schmuck_P.htm

Hierbei handelt es sich um ein &&wichtiges Sammlerutensil&&, um die Berührung von Briefmarken mit den Fingern zu vermeiden, damit diese keine Schäden oder Flecken bekommen (dänisch und niederländisch: pincet, englisch: pair of tweezers, französisch: pince, italienisch: pinze).
Gefunden auf
https://www.phila-lexikon.de/

Pinzette (franz. Pincette, spr. pängssette), kleine, innen glatte oder mit Querriefen versehene Zange zum Fassen kleiner Gegenstände (Haarzange). Die Arterien- oder Klemmpinzette schließt bei ruhiger Lage durch das Federn ihrer Arme oder durch einen Schieber (Schieberpinzette) und dient zum Verschließen kleiner Blutgefäße.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

kleine, federnde Zange zum Erfassen kleiner Gegenstände; in der Biologie und Medizin wird sie zum Festhalten der Gewebe oder von Tupfern u. Ä. genutzt.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/pinzette
Keine exakte Übereinkunft gefunden.