
Im aristotelischen Sinn in Österreich seit der Gründung der Universität Wien 1365 ein wichtiger Bestandteil der damaligen artistischen Fakultät. Die erste feste Lehrkanzel für das Fach wurde 1554 eingerichtet. Das neuzeitliche physikalische Weltbild konnte sich in Österreich nur langsam durchsetzen, der Entwicklungsprozess der Physik zu e...
Gefunden auf
https://austria-forum.org//af/AEIOU/Physik

Die Physik (über lateinisch physica ‚Naturlehre‘ aus griechisch φυσική physikē ‚wissenschaftliche Erforschung der Naturerscheinungen‘, ‚Naturforschung‘) untersucht die grundlegenden Phänomene in der Natur in der Absicht, deren Eigenschaften und Verhalten anhand von quantitativen Modellen und Gesetzmäßigkeiten zu erklären. S...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Physik
[Aristoteles] - Die Physik ist neben der Metaphysik und der Nikomachischen Ethik eines der Hauptwerke des Aristoteles. Sie befasst sich mit der Erklärung und Erläuterung (Definition) einiger grundlegender Begriffe, die bei der Beschreibung von Naturvorgängen im täglichen Leben gebraucht werden. Die wichtigsten davon sin...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Physik_(Aristoteles)
[Achtung: Schreibweise von 1811] Die Physik, plur. inus. außer wenn mehrere Lehrbücher dieser Wissenschaft gemeinet werden, plur. die -en, aus dem Griech und Lat. Physica, derjenige Theil der Philosophie oder Weltweisheit, welcher sich mit den Veränderungskräften der Körper beschäf- tiget, die Lehre den Ursachen der Ve...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009133_4_1_1059

Lehre von Struktur und Bewegung der unbelebten Materie.
Gefunden auf
https://naturheilkundelexikon.de/Lexikon-76788.html

(gr. , »die natürlichen [sc. Dinge]«): Wissenschaft von den Eigenschaften der Materie und deren Folgen (bzw. ihre Erforschung). Jener Teil, der sich mit den Folgen der Unterschiede zwischen den äußeren Elektronenschalen ihrer zu Atomen zusammengesetzten kleinsten Bestandteile beschäftigt, wird als Chemie von ihr abg...
Gefunden auf
https://www.avenz.de/definition/physik.htm

(physics) Das Natürliche. Die erfahrbare Welt. Die Wissenschaft der P. befasst sich mit der Quantifizierung und der Beschreibung von Zusammenhängen und Gesetzmäßigkeiten in dieser Welt. S.a. Metaphysik.
Gefunden auf
https://www.computer-automation.de/lexikon/?s=2&k=P&id=18206&page=1

(physics) Das Natürliche. Die erfahrbare Welt. Die Wissenschaft der P. befasst sich mit der Quantifizierung und der Beschreibung von Zusammenhängen und Gesetzmigkeiten in dieser Welt. S.a. Metaphysik.
Gefunden auf
https://www.elektroniknet.de/lexikon/?s=2&k=P&id=18206&page=1

Die Physik war ursprünglich die Wissenschaft aller natürlichen Dinge (Naturwissenschaft) und befaßt sich heute hauptsächlich mit der Wechselwirkung von Materie und Energie (ohne Chemie). Bis zur 'wissenschaftlichen Revolution' der Renaissance war die Physik eine Disziplin der Philosophie, die sich mit der Natur der Dinge befaßte. Die Hi...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42013

Physik ist eine Naturwissenschaft, welche sich mit den Vorgängen und Gesetzmäßigkeiten der Natur beschäftigt. Physikalische Vorgänge lassen sich anhand von Modellen und unter der Einbeziehung mathematischer Erkenntnisse erklären. Experimente beweisen die Tragfähigkeit der teilweise recht abstrakt ko...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42035

Max Planck über die Veränderung des physikalischen Weltbildes Aus dem Vortrag »Zwanzig Jahre Arbeit am physikalischen Weltbild«, gehalten am 18. Februar 1929 im Physikalischen Institut der Universität Leiden Wie hat sich nun das physikalische Weltbild in den letzten zwanzig Jahren geände...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Physik: Geschichte (Auswahl) um 325 v. Chr.Aristoteles, Lehre der vier Elemente um 300 v. Chr.»Katoptrik« von Euklid (erstes wissenschaftliches Werk zur Optik) um 250 v. Chr.Archimedes beschreibt den Hebelsatz und den Auftrieb 1543N. Kopernikus führt das kopernikanische Weltbild ein 1608...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Physik: Teilansicht des Schwerionenlinearbeschleunigers UNILAC der Gesellschaft für... Die Physik ist eine Naturwissenschaft. Sie beschäftigt sich mit den grundlegenden Erscheinungen und Gesetzen in unserer natürlichen Umwelt, ihren elementaren Bausteine und deren Wechselwirkungen und ermöglich...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

» Portal » Formeln, Konstanten » Bücherempfehlungen » Links A absoluter Nullpunkt Absorption Adhäsion Aerodynamik Aeronomie Aerostatik amorph Antiteilchen Äquivalenzprinzip Attosekunde B Baryon E Elektronenvolt Energie (Joule, Kalorie, Watt) F Femtosekunde I Immersion Isotop isotrop K Kavitation Kinematik Konvektion L Leidenfrost-Phänomen M...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42278

Physik (mhd. fisike, v. mlat. phisica = Naturlehre; bis ins 19. Jh. hinein verstand man unter Physik eine universale Wissenschaft vom Leben, der alle Bereiche von der Kosmogonie bis zu Mechanik und Optik zugeordnet waren.) Im christl. Europa beschränkte sich die Auseinandersetzung mit den Naturwis...
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/

- Physik (engl.), s. Zinnchlorid.
- Physik (griech.), ursprünglich s. v. w. Wissenschaft oder Lehre von der Natur (griech. physis), bezeichnet gegenwärtig nur einen Zweig des großen Stammes der Naturwissenschaften, nämlich die Lehre von den Gesetzen der in der unbelebten Natur vorkommenden Erscheinungen, sofern letztere nicht auf chemisc...
Gefunden auf https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
(Text von 1930) Physik. Die Physik hat, wie alle Naturwissenschaft (s. d.), apriorische Grundlagen. Die 'rationale Physik' ist der Teil der rationalen Physiologie (s. d.), der es mit der körperlichen Natur zu tun hat. Sie gehört zur 'Metaphysik' (s. d.) und ist eine Wissenschaft von der Natur gegebener Gegenstände ...
Gefunden auf https://www.textlog.de/33096.html
Physik: Zeittafel zur Geschichte Wichtige Daten zur Geschichte der Physik v. Chr. um 600 v. Chr. Eigenschaften des geriebenen Bernsteins bekannt ( Thales von Milet ) um 500 v. Chr. Saitenlängen stehen bei harmonischen Intervallen in einem rationalen Verhältnis ( Pythagoras ) um 400 v. Chr. Körper...
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/physik
Keine exakte Übereinkunft gefunden.