[Baden-Baden] - Markgraf Philipp II. von Baden (* 19. Februar 1559 in Baden-Baden; † 7. Juni 1588 in Baden-Baden) war von 1571 bis 1588 Regent der Markgrafschaft Baden-Baden. Philipp war der Sohn des protestantischen Markgrafen Philibert von Baden und der katholischen Mechthild von Bayern. Philipps Vater Philibert fiel fr...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Philipp_II._(Baden-Baden)
[Braunschweig-Grubenhagen] - Herzog Philipp II. von Braunschweig-Grubenhagen (* 2. Mai 1533; † 4. April 1596) war von 1595 bis 1596 Fürst im Fürstentum Grubenhagen. Mit ihm starb 1596 die Grubenhagener Linie der Welfen aus. Aus der Ehe seines Vaters Herzog Philipp I. von Braunschweig-Grubenhagen mit Katherine von Mansfe...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Philipp_II._(Braunschweig-Grubenhagen)
[Burgund] - Philipp II. der Kühne (frz. Philippe le Hardi) (* 15. Januar 1342 in Pontoise; † 27. April 1404 in Halle im Hennegau) war vierter Sohn des französischen Königs Johann des Guten aus dem Haus Valois und Guthas von Luxemburg. Als Herzog von Burgund wurde er Begründer des jüngeren Hauses Burgund als Seitenzwe...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Philipp_II._(Burgund)
[Frankreich] - Philipp II. August (fr: Philippe Auguste; * 21. August 1165 in Gonesse; † 14. Juli 1223 in Mantes-la-Jolie), war von 1180 bis 1223 ein König von Frankreich aus der Dynastie der Kapetinger. Er war der einzige Sohn von König Ludwig VII. dem Jüngeren und dessen dritter Gemahlin Adele von Champagne. Philipp ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Philipp_II._(Frankreich)
[Hanau-Lichtenberg] - Philipp II. von Hanau-Lichtenberg (* 31. Mai 1462 in Hanau; † 22. August 1504 in Babenhausen) regierte die Grafschaft Hanau-Lichtenberg seit 1480. == Kindheit == Philipp II. wurde am 31. Mai 1462 zwischen 21 und 22 Uhr als zweiter Sohn des Grafen Philipp I., des Älteren, von Hanau-Babenhausen und se...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Philipp_II._(Hanau-Lichtenberg)
[Hanau-Münzenberg] - Philipp II. von Hanau-Münzenberg (* 17. August 1501; † 28. März 1529) regierte die Grafschaft Hanau-Münzenberg ab 1512. == Herkunft und Vormundschaft == Philipp II. von Hanau-Münzenberg wurde als Sohn des Grafen Reinhard IV. von Hanau-Münzenberg und Gräfin Katharina von Schwarzburg-Blankenburg ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Philipp_II._(Hanau-Münzenberg)
[Hessen-Rheinfels] - Philipp II. von Hessen-Rheinfels, auch Philipp der Jüngere genannt, (* 22. April 1541 in Marburg; † 20. November 1583 auf Burg Rheinfels) war erster Landgraf von Hessen-Rheinfels. == Leben == Philipp war ein Sohn des Landgrafen Philipp I. von Hessen aus dessen Ehe mit Christine (1505–1549), Tochter...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Philipp_II._(Hessen-Rheinfels)
[Makedonien] - Philipp II. (griechisch Φίλιππος Β`; * um 382 v. Chr.; † 336 v. Chr. in Aigai) war von 359 bis 336 v. Chr. König von Makedonien und der Vater Alexanders des Großen. In jahrzehntelangen Kämpfen gegen Illyrer, Thraker und die griechischen Poleis machte er Makedonien zur Vormacht in Griechenland. N...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Philipp_II._(Makedonien)
[Namur] - Philipp II. von Courtenay, genannt „mit der Lippe“ (à la Lèvre) (* 1195; † 1226 bei Saint-Flour), war von 1216 bis 1226 ein Markgraf von Namur. Er war der älteste Sohn des lateinischen Kaisers Peter von Courtenay und der Jolante von Hennegau. Er war väterlicherseits ein Kapetinger, sein Urgroßvater war ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Philipp_II._(Namur)
[Pommern] - Philipp II. (* 29. Juli 1573 in Neuenkamp; † 3. Februar 1618) war von 1606 bis 1618 regierender Herzog von Pommern-Stettin und gilt als der kunstsinnigste unter den pommerschen Herzögen. Er war seit 1607 mit Sophia von Schleswig-Holstein-Sonderburg verheiratet. Die Ehe blieb kinderlos. == Leben == Am 29. Juli...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Philipp_II._(Pommern)
[Savoyen] - Philipp II. von Savoyen (Kupferstich um 1701) Philipp II. von Savoyen (auch Ohneland oder Philipp von Bresse; * 5. Februar 1438 in Chambéry; † 7. November 1497 ebenda) war Graf von Bresse und in seinem letzten Lebensjahr, ab 1496, Herzog von Savoyen, Fürst von Piemont, Graf von Aosta und Maurienne. Er war de...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Philipp_II._(Savoyen)
[Schaumburg-Lippe] - Philipp II. Ernst (* 5. Juli 1723 in Rinteln; † 13. Februar 1787 in Bückeburg) war von 1777 bis 1787 Graf zu Schaumburg-Lippe. == Leben == Er war der Sohn des Grafen Friedrich Ernst zu Lippe-Alverdissen (1694−1777) und dessen Frau Elisabeth Philippine von Friesenhausen (1696−1764). 1777 trat Phil...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Philipp_II._(Schaumburg-Lippe)
[Spanien] - Philipp II. (spanisch Felipe II, * 21. Mai 1527 in Valladolid; † 13. September 1598 im Palast El Escorial bei Madrid) erbte als ältester und einzig überlebender legitimer Sohn Karls V. (Karl I. von Spanien) und Isabellas von Portugal 1556 das Königreich von Spanien, die amerikanischen Kolonien, die Niederla...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Philipp_II._(Spanien)
[Waldeck] - Philipp II. von Waldeck-Eisenberg (* 3. März 1453; † 26. Oktober 1524 auf der Sparrenburg (Bielefeld)) war Graf von Waldeck-Eisenberg. Seine Eltern waren Wolrad I. von Waldeck und Barbara von Wertheim (* 1422). Ursprünglich war Philipp als jüngerer Sohn zum Priester bestimmt, verließ dann aber nach dem Tod...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Philipp_II._(Waldeck)

Philipp II., König von Spanien und Portugal Philipp II., Sohn Kaiser Karls V. und König seit 1555, war ein Vorkämpfer des strengen Katholizismus zurzeit der Gegenreformation. Den Abfall der nördlichen protestantischen Provinzen der Niederlande konnte er nicht verhindern. Im Krieg gegen die ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134
Keine exakte Übereinkunft gefunden.