
Phänomenalismus ist eine im 19. Jahrhundert entstandene Bezeichnung für bestimmte philosophische Lehren und leitet sich von dem griechischen phainomenon ab, was so viel wie Erscheinung bedeutet. Dementsprechend ist gemeint, dass ein Ding an sich nicht durch Erfahrung erkannt werden kann, sondern vielmehr seine Erscheinung ein Gegenstand der erfa...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Phänomenalismus

Phänomenalịsmus der, erkenntnistheoretische Position, v. a. des neuzeitlichen Empirismus, nach der Gegenstand menschlicher Erkenntnis nicht die »realen« Dinge der Außenwelt sind, sondern deren durch die Wahrnehmung vermittelte bewusstseinsimmanente Erscheinungen, die Phänomene.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

In der Wirtschaftssoziologie : Bezeichnung für eine Reihe erkenntnistheoretischer Position en, die der Tradition des Positivismus im weiteren Sinne zuzuordnen sind. Gemeinsam ist ihnen, dass Erkenntnis auf den Bereich des durch die Sinne Wahrnehmbaren beschränkt und durch die damit vorliegende Möglichkeit individueller Wahrnehmungsunterschiede.....
Gefunden auf
https://www.wirtschaftslexikon.co/i/../d/phaenomenalismus/phaenomenalismus.

die Auffassung, dass uns die Welt nur durch Erscheinungen zugänglich sei oder als Erscheinungswelt von uns konstruiert werde (Konstitutionsphänomenalismus I. Kants ). Der strenge Phänomenalismus verneint eine den Phänomenen zugrunde liegende Wirklichkeit an sich, der agnostische Phänomenalismus nur die Erkennbarkeit einer solchen Wirklichk...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/phaenomenalismus
Keine exakte Übereinkunft gefunden.