
Der Begriff Pfropfen bezeichnet: Siehe auch: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Pfropfen
[Pflanzen] - Das Pfropfen ist eine Art der Pflanzenveredelung. == Gehölze== Das Pfropfen wird bei verschiedenen Zier- und Obstbäumen genutzt. Zur Vermehrung oder zum Erhalt einer Einzelpflanze wird dabei ein Edelreis mit einer Unterlage zusammengefügt. Häufig wird dabei ein angespitzter Zweig in den ab- und eingeschnitt...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Pfropfen_(Pflanzen)

Der Begriff hat mehrfache Bedeutung. Zumeist versteht man darunter den Vorgang der Veredelung eines Rebstocks, den Oberteil einer Pfropfrebe oder umgangssprachlich (speziell in Österreich) einen Korken.
Gefunden auf
https://glossar.wein.plus/pfropfen
[Achtung: Schreibweise von 1811] Der Pfropfen, des -s, plur. ut nom. sing Diminut. das Pfröpfchen, ein Stück von einer gemeiniglich weichern Materie, welches fest in eine Öffnung hinein gedrückt, gedrehet oder geschlagen wird, dieselbe damit zu verstopfen. Der Pfropfen auf einer Bouteille oder Flasche, er sey nun von Kor...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009133_4_0_988

Pfropfen , das Einsetzen des Edelreises in den Spalt oder unter die Rinde der Unterlage, so daß die Kambiumschichten beider Teile sich berühren. Das Edelreis wird hierzu unten keilförmig und auf drei Augen Länge zugeschnitten; zweckmäßig ist es, wenn dasselbe durch geeignete Vorkehrungen (Abschneiden im Januar und Aufbewahren im Erdboden, ges...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

Die Wurzeln der meisten Reben europäischer Herkunft sind anfällig für die Reblaus. Die amerikanischer Reben hingegen nicht. Um sich die Reblausresistenz amerikanischer Reben zunutze zu machen und trotzdem in den Genuß des Geschmacks europäischer Reben zu kommen, werden europäische Reben in der Regel auf amerikanische Unterlagen aufgepfropft. ...
Gefunden auf
https://www.wein-abc.de/weinlexikon/

veredeln, indem Edelreiser auf einem stärkeren Zweig oder Ast aufgesetzt werden; als Rinden- (hinter die Rinde), Geißfuß- (keilförmiger Zuschnitt von Reis und Unterlage) oder Tittelpfropfung (unter einem Rindenlappen). Voraussetzung zum Gelingen ist, dass Edelreis und Unterlage gesund sind und die Kambiumschichten (Bildungsgewebe) von Unterl......
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/pfropfen
Keine exakte Übereinkunft gefunden.