
Pfostenhaus nennt man die nord- und mitteleuropäischen Häuser der Frühgeschichte, die in der sogenannten Pfostenbauweise errichtet wurden. Das Pfostenhaus löste in der Jungsteinzeit die noch ältere Hüttenkonstruktion ab. Dabei wurden die stehenden Konstruktionselemente bis zu 1 m tief in den Boden versenkt. Die offenen Bereiche zwischen den ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Pfostenhaus

Ein Gebäude, dem eingegrabene, das → Dach tragende Pfosten zu seinem Namen verhalfen. Die Zwischenräume wurden durch Flechtwerk, Lehm oder Blockbohlen geschlossen. Es handelt sich um eine für die mittel- und nordeuropäische Frühzeit typische Bauweise.
Gefunden auf
https://www.stalys.de/data/ix04.htm
Keine exakte Übereinkunft gefunden.