[Belag] - Als Pflaster (v. lat. (em)plastrum) wird ein Belag für Verkehrsflächen im Straßen- und Wegebau und seltener für Fußböden in Gebäuden bezeichnet. Der Pflasterbelag besteht aus den eigentlichen Pflastersteinen, die in einer Pflasterbettung liegen und der darunter befindlichen Tragschicht, die meistens aus ver...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Pflaster_(Belag)
[Achtung: Schreibweise von 1811] Das Pflaster, des -s, plur. ut nom. sing der mit Steinen belegte Fußboden, zunächst wohl, ein mit ebenen, flachen Steinen belegter Fußboden, hernach aber auch ein jeder auch mit Feldsteinen ausgesetzter Boden. Das Gassenpflaster. Das Pflaster eines Hofes, eines Vorsaales. Das Pflaster mach...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009133_4_0_877

1. Auf der Haut haftender Wundverband. Als Klebemasse werden Kautschuk, Oppalone oder Polyacryl verwendet, die mit Weichmachern (Leinöl, Vaseline) behandelt worden sind. Füllsubstanzen des Pflasters sind Zinkoxid, Titanoxid, Kaolin und Kreide. Zum Alterungsschutz werden Antioxidantien beig...
Gefunden auf
https://naturheilkundelexikon.de/Lexikon-76788.html

Pflaster, , Pharmazie: Emplastrum, zur Anwendung auf der Haut bestimmte, aus Stoff oder Kunststofffolien bestehende und mit einer Klebemasse versehene Verbandstoffart. Heftpflaster dienen u. a. zur Fixierung von Verbänden, Wundpflaster (mit einer Mullkompresse) als Wundschnellverbände. Medikamentöse...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Pflaster: Kreisförmige Bodenpflasterung aus Holz Pflaster , Bautechnik: a) fester Straßen- oder Bodenbelag (z. B. Kopfsteinpflaster, Natursteinpflaster, Beton-, Verbundpflasterstein); b) Sohlen- oder Böschungssicherung (Pflasterung) von Gewässern mit Steinen.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Pflaster
En: plaster Fach: Pharmazie Emplastrum.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42249

- Pflaster (Straßenpflaster), s. Straßenbau.
- Pflaster (lat. Emplastrum), in der Pharmazie äußerlich anzuwendende Heilmittel, welche entweder aus einer Verbindung von Bleioxyd mit Fettsäuren bestehen und durch Verseifung von Öl mit Bleioxyd bereitet werden (Bleipflaster, s. d.), oder lediglich zusammengeschmolzene Gemische von Harz, W...
Gefunden auf https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
(Belag) Ein aus Einzelsteinen gefügter Belag, der insbesondere im Straßen- und Wegebau vorkommt, teils auch für die Befestigung von → Terrassen oder im Fußbodenbau eingesetzt wird. Pflaster setzen sich regelhaft aus Tragschicht, Pflasterbettung und abschließender Gesteinslage zusammen.
Gefunden auf https://www.stalys.de/data/ix04.htm
(Bauwesen) Straßendecke aus Natur- oder Kunststeinen, zuweilen auch noch aus Holz. Der Raum zwischen Pflaster und Packlage wird mit Sand oder Teer ausgefüllt. Fugen von Steinpflastern werden meist mit bituminöser Vergussmasse oder Zementmörtel vergossen (Pflasterfugenverguss). Großpflaster, Kleinpflaster.
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/pflaster-bauwesen
(Medizin) eine besonders aus Bleisalzen der Fettsäuren hergestellte Arzneizubereitung, die früher im erwärmten Zustand auf die Haut gestrichen wurde. Diese wurde um 1900 durch die bleisalzfreien Heftpflaster abgelöst, bei denen die klebende Masse auf Stoffgewebe aufgetragen war. Die heutigen Pflaster sind Klebebänder zum Be...
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/pflaster-medizin
Keine exakte Übereinkunft gefunden.