
Pfingsten (von griech. {Polytonisch|πεντηκοστή [ἡμέρα]} pentekostē [hēmera] ‚der fünfzigste Tag‘) ist ein christliches Fest. Gefeiert wird von den Gläubigen die Entsendung des Heiligen Geistes. Es wird am fünfzigsten Tag nach Ostern begangen. Im Neuen Testament wird in der Apostelgeschichte erzählt, dass der Heilige Geist...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Pfingsten
[Begriffsklärung] - Pfingsten bezeichnet Pfingsten ist der Nachname folgender Personen: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Pfingsten_(Begriffsklärung)

Pfingsten ist das große kirchliche Fest des Heiligen Geistes ( Heiliger Geist), das am 50. Tag, also 7 Wochen nach Ostern gefeiert wird. Unter dem Geist versteht die Bibel ganz allgemein die göttliche Lebenskraft, die Mensch und Tier gegeben ist. Bereits am Anfang der Bibel ist die Rede davon, dass ...
Gefunden auf
https://relilex.de/

50 Tage nach Ostern Pfingsten kommt von griechisch 'Fünfzig' (Pentacoste). Der Pfingsttag liegt 7 Wochen nach Ostern, zählt man den ersten und letzten Tag mit, kommt man auf 50 Tage. Pfingsten ist in unseren Breiten auch ein Sommerfest und hat daher ein ähnliches Brauchtum wie der 1. Mai. Wie Oste...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42053

(Pfingstfest, Pentecoste) Am Pfingstfest feiert die Kirche die Ausgießung des Heiligen Geistes auf die Jünger Christi. Das Pfingstfest wird 50 Tage nach Ostern gefeiert und schließt damit die Osterzeit ab. Nach der Apostelgeschichte des Neuen Testaments sprachen Petrus und die Apostel beim Pfingstereignis in Jerusalem i...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42056

Pfingsten: Ausgießung des Heiligen Geistes; Buchmalerei (14. Jahrhundert; Oxford, Bibliotheca... Pfingsten ist eines der drei Hauptfeste im Kirchenjahr der christlichen Kirchen und zugleich auch einer der großen Brauchkomplexe im Jahreslauf. Christen begehen mit Pfingsten das Fest der Sendu...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

[griechisch pentekoste: `fünfzigster†œ] im Christentum ein Fest, das am siebten Sonntag (fünfzigsten Tag) nach Ostern begangen wird zum Gedächtnis an die Herabkunft des Heiligen Geistes auf die Apostel, als diese zur Feier des altjüdischen Schawuot-Festes (Neues Testament, Apostelgeschich...
Gefunden auf
https://www.kalenderlexikon.de/anzeigen.php?Eintrag=Pfingsten

Pfingsten (v. grch. Pentekoste = der Fünfzigste [Tag nach Ostern]). Fest der Ausgießung des Hl. Geistes über die Apostel und Jünger und der Gründung der Kirche, vom Inhalt her Höhepunkt des Osterfestkreises. Die Herabkunft des Hl. Geistes wurde sinnfällig durch eine echte oder hölzerne Taube dargest...
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/

Pfingsten (v. griech. pentekoste, "fünfzig"), in der christlichen Kirche das dritte hohe Fest des Kirchenjahrs, welches zum Andenken an die Ausgießung des Heiligen Geistes und Stiftung der christlichen Kirche 50 Tage nach Ostern gefeiert wird. Sichere Spuren des Pfingstfestes finden sich erst seit dem 4. Jahrh. vor, und zahlreiche Bräu...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

nach Weihnachten und Ostern das dritte große Fest im christlichen Kirchenjahr und neben Ostern das zweite jüdische Fest (Schawuot), das in den christlichen Festkalender Eingang fand; seit dem 3. Jahrhundert bezeugt und am 50. Tag nach Ostern gefeiert, bildet es den Abschluss des Osterfestkreises. Es erinnert an die Herabkunft des H...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/pfingsten
Keine exakte Übereinkunft gefunden.