
Die Pfingstbewegung ist eine weltweite christliche Bewegung, die im Laufe ihres Bestehens zahlreiche Denominationen hervorbrachte und gleichzeitig innerhalb der traditionellen Kirchen und Freikirchen – etwa in Gestalt der sogenannten Charismatischen Bewegung – eine nicht unbedeutende Wirksamkeit entfaltete. Für alle Richtungen der Pfingstbewe...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Pfingstbewegung

Die Pfingstbewegung ist 1906 in den USA als enthusiastische Bewegung entstanden, die das Christentum nach Apg 2,1ff wiederbeleben möchte. Die Geisttaufe und die ihr folgenden Äußerungen des Geistes (Krankenheilungen und Zungenreden) haben zentrale Bedeutung. Die Pfingstbewegung spaltete sich in vers...
Gefunden auf
https://relilex.de/

Die Kirchengeschichte der Neuzeit kennt verschiedene länder- und kirchenübergreifenden geistliche Neuaufbrüche. Solche Neuaufbrüche waren der Pietismus im 17./18. Jahrhundert und die Erweckungsbewegungen im 19. Jahrhundert. Der theologisch und zahlenmäßig bedeutendste kirchliche Neuaufbrauch im ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

= Richtung aus christlichen Pfingstgemeinden, in denen relativ viel Wert auf die Erweckung und Anwendung der Gaben des Hl. Geistes (Geistesgaben) gelegt wird, wie sie z.B. an Pfingsten auf die christl. Urgemeinde kamen. (s. Zungenreden, Glossolalie, Xenolalie, Umfallen-im-Geiste)
Gefunden auf
https://www.j-lorber.de/psi/glossar/p.htm

eine 1906 von Los Angeles durch den Prediger W. J. Seymour ausgegangene Bewegung, deren Gruppierungen die Fähigkeit zu heilen, in fremden Sprachen zu sprechen und zu weissagen – wie es die Jünger Jesu an Pfingsten erlebten – wörtlich nehmen und sich deshalb pfingstlerisch nennen. Als Hochziel des christlichen Heilswegs wird die „Geistta......
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/pfingstbewegung
Keine exakte Übereinkunft gefunden.