
Der Begriff Pfaffe (von lat.: papa = Vater) war im Gegensatz zum Mönch eine Bezeichnung für einen Geistlichen (Weltgeistlichen vgl. (Weltpriester)). Der Begriff wurde ursprünglich für römisch-katholische Priester oder Geistliche in würdevoller Bedeutung, oft auch allgemein für eine Person, die nach einer geistlichen Regel lebt, verwendet. I...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Pfaffe
[Achtung: Schreibweise von 1811] Der Pfaffe, des -n, plur. die -n, eine dem eigentlichen Dienste Gottes oder des für Gott gehaltenen Wesens gewidmete Person; wo es ehedem auch im guten und rühmlichen Verstande gebraucht wurde, einen Priester, und in weiterer Bedeutung einen jeden Geistlichen zu bezeichnen, daher noch Jeros...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009133_4_0_552

Pfạffe , Geistlicher (seit der Reformation abwertend verwendet).
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

(Welt-)Geistlicher, Gelehrter
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42227

- Pfaffe (v. lat. papa, "Vater"), ursprünglich s. v. w. Priester oder Geistlicher in würdevoller Bedeutung, jetzt (und zwar schon seit Luther) nur in verächtlichem Sinn gebraucht; im Mittelalter, weil die Geistlichen fast allein die Gelehrten waren, auch s. v. w. Gelehrter, Rat, daher in Reichsstädten des Rats Pfaffen, s. v. w. ...
Gefunden auf https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
(Text von 1910) Pfaffe 1). Pfarrer 2). Priester 3). Prediger 4). Geistlicher 5). Der Geistliche (Gegens. der Weltliche) ist der allgemeinste Ausdruck; er bezeichnet überhaupt jeden, der sich dem Dienste Gottes und des heiligen Geistes geweiht hat; der Ausdruck schließt auch die...
Gefunden auf https://www.textlog.de/37790.html
mittelalterliche Bezeichnung für Geistliche, seit der Reformation in abwertendem Sinn gebraucht.
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/pfaffe
Keine exakte Übereinkunft gefunden.