
Eine Perle ist ein fester, oft runder Fremdkörper aus Perlmutt, der in bestimmten perlbildenden Mollusken heranwächst.miniatur == Kulturelle Bedeutung == Erste Überlieferungen, in denen Perlen erwähnt werden, stammen aus dem chinesischen Geschichtsbuch von Shu King aus dem Jahr 2206 v. Chr. („… erhielt König Yu Perlen als Tribut vom Fluss...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Perle
[Begriffsklärung] - Perle bezeichnet: Perle ist der Familienname folgender Personen: Perle ist der Vorname von: Siehe auch: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Perle_(Begriffsklärung)
[S 606] - Die Perle (S 606) ist ein taktisches Atom-U-Boot der französischen Marine. Der Name geht auf ein im Zweiten Weltkrieg eingesetztes U-Boot der Saphir-Klasse zurück und bedeutet Perle. Perle (S 606) ist das sechste und somit letzte gebaute U-Boot der Rubis-Klasse. Gemeinsam mit der Améthyste (S 605) war das U-Boo...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Perle_(S_606)
[Stepenitz] - Die Perle ist ein rund 1,4 Kilometer langer, rechter Zufluss der Stepenitz. Sie erstreckt sich im Norden der Stadt Perleberg im Brandenburger Landkreis Prignitz. == Verlauf == Der Bach entspringt nordwestlich des zu Perleberg gehörenden Perlhofs. Gespeist wird er durch Sickerwasser des nahe gelegenen Weinberg...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Perle_(Stepenitz)
[Achtung: Schreibweise von 1811] Die Perle, plur. die -n, Diminut. das Perlchen, eine rundliche kleine feste Masse, eine kleine Beere. 1. Überhaupt; wo es nur noch in einigen Fällen üblich ist. Im gemeinen Leben einiger Gegenden wird die verhärtete Feuchtigkeit im Auge, welche im Oberdeutschen der Zieger heißt, die Perl...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009133_4_0_447

Wucherungen im Inneren vieler Weichtiere, besonders der Perlmuscheln, die sich auf einen örtlichen Reiz, meist das Eindringen von Parasiten, bilden. Die Perlen werden meist mohnkorn- bis erbsen-, selten bis zu walnußgroß. Perlen wurden schon vor Tausenden von Jahren als Schmuck benu...
Gefunden auf
https://naturheilkundelexikon.de/Lexikon-76788.html

Herkunft: Natürlich oder gezüchtet, in der Modifizierung des Calciumcarbonats. Härte nach Mohs: 3,5 bis 4. Farbe: Alle, jedoch meist behandelt, besonders bei Zuchtperlen.W: Perlen bestehen vorwiegend aus Aragonit. Egal ob natürlich oder gezüchtet. Beide Arten unterliegen den gleichen Behandlungsvorschlägen. Natürliche Perlen sind durch ihre ...
Gefunden auf
https://www.beyars.com/edelstein-knigge/lexikon_372.html

Normalerweise Naturperlen, ohne Eingriffe von Menschen entstanden. Alles andere sind Kultur- oder Zuchtperlen
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42801

Kosename für eine weibliche Begleiterin, Freundin; Gegenstück zum "Perlerich"; beliebter Spruch, um eine junge Dame anzubaggern: "Ey, Perle komms aus Erle!"
Gefunden auf
https://www.ruhrgebietssprache.de/lexikon/perle.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.