
Paulus Diaconus oder Paul Warnefried (* zwischen 725 und 730 in Friaul; † zwischen 797 und 799 in Monte Cassino) war ein langobardischer Geschichtsschreiber und Mönch. == Leben == Als Sohn der Theodolinda und des Warnefried stammte er aus einer adligen Familie, die mit König Alboin nach Italien gelangte und gute Beziehungen zum Hof des Herzogs...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Paulus_Diaconus

PAULUS DIACONUS, Schriftsteller, * 720-30 in Friuli, † 799 (?) in Monte Cassino. Die Chronologie des Lebens P.s ist unsicher. Er kam von Friuli-Cividale als Sohn des lombardischen Adligen Warnefrids. Er hatte einen Bruder, Arichis, und eine Schwester. Seine Familie hatte Beziehungen zur herzoglichen Familie von Friuli, die die lombardischen K&....
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40019

Paulus Diaconus, langobardischer Geschichtsschreiber, * Cividale (Friaul) 720 (730 ?), † Â Montecassino um 799; am Königshof in Pavia erzogen, wurde um 774 Mönch in Montecassino. Seit 782 schrieb er am Hof Karls des Großen die Geschichte der Bischöfe von Metz, ein Vorbild späterer Bistumsgeschich...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

geboren um 720/724, entstammte wahrscheinlich einem langobardischen Adelsgeschlecht. Schon vorher als Lehrer und Geschichtsschreiber tätig, trat er nach dem Ende des Langobardenreiches 774 als Mönch in das Kloster Montecassino. Karl der Große berief ihn 782 in den Kreis seiner Hofgelehrten, wo Paulus als Geschichtsschreiber, Dichter und theologi...
Gefunden auf
https://www.heilige.de/

Paulus Diaconus (um 720 - um 800) entstammte einem langobardischen Adelsgeschlecht, erhielt am Königshof von Pavia eine excellente Ausbildung in klassischer Literatur, christl. Theologie, Recht und Sprachen. Nach der Unterwerfung des Langobardenreiches durch Karl d. Gr. folgte er 774 seinem Gönner K...
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/

Paulus Diaconus , Sohn Warnefrieds, langobard. Geschichtschreiber, geboren um 730 in Friaul aus einem edlen Geschlecht, ward am Hof des langobardischen Königs Ratchis zu Pavia erzogen und hielt sich wahrscheinlich auch unter dessen Nachfolgern Aistulf und Desiderius am königlichen Hof, dann am Hof des Arichis, des Gemahls der langobardischen Kön...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

mittellateinischer Geschichtsschreiber, * um 720, † um 800; Langobarde im Dienst des Desiderius, 774 Mönch in Montecassino, seit 782 am Hof Karls des Großen ; verfasste dort die Geschichte der Bischöfe von Metz; um 787 wieder in Montecassino; schrieb eine „Historia Langobardorum“ (Geschichte der Langobarden, nach 787) und e...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/paulus-diaconus
Keine exakte Übereinkunft gefunden.