
Volkstümliche Bezeichnung für die silbernen 4-Schilling-Stücke, die Johann Albrecht II. (1611-1636) von Mecklenburg-Güstrow im Jahr 1616 schlagen ließ. Die Benennung entstand als Verballhornung von 'Papageienhahn', nach der spöttischen Bezeichnung für den Reichsadler, den die Stücke auf der Vs. zeigen. Sp&au...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40038

Volkstümliche Bezeichnung für die silbernen 4-Schilling-Stücke, die Johann Albrecht II. (1611-1636) von Mecklenburg-Güstrow im Jahr 1616 schlagen ließ. Die Benennung entstand als Verballhornung von 'Papageienhahn', nach der spöttischen Bezeichnung für den Reichsad...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42077
Keine exakte Übereinkunft gefunden.