
Pantaleon in der Name folgender Personen: Pantaleon, geographisch: Pantaleon, Sonstiges: Siehe auch: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Pantaleon
[Heiliger] - Pantaleon ({ELSalt|Παντελεήμων} → Pantaleimon, Panteeleimon; * Mitte des 3. Jahrhunderts in Nikomedia; † 27. Juli 305) ist ein frühchristlicher Heiliger und Märtyrer. Er gehört zu den Vierzehn Nothelfern und ist der Patron der Ärzte und Hebammen. Sein Name bedeutet im Griechischen "der mit al...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Pantaleon_(Heiliger)
[König] - Pantaleon war ein indo-griechischer König, dessen Regierungszeit um 190 bis 180 v. Chr. angesetzt wird. Er war ein jüngerer Zeitgenosse von Demetrios I. oder regierte sogar als dessen Nachfolger. Sein Herrschaftsgebiet umfasste wohl vor allem Gandhara und Arachosien. Er war der erste griechische Herrscher, der ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Pantaleon_(König)
[Musikinstrument] - ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Pantaleon_(Musikinstrument)
[Name] - Pantaleon ist ein männlicher Vorname. == Herkunft und Bedeutung == Der Name Pantaleon ist griechischen Ursprungs und bedeutet All-Erbarmer. Er wurde schon in der Antike verwendet. == Verbreitung == Der Name fand und findet in christlichen Ländern Verwendung. == Namenstag == == Varianten == Es gibt mehrere Variant...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Pantaleon_(Name)

Vorname. Griechisch. Bedeutung: pantan = „durchaus; gewiss; sicher“ und léon = „Löwe“.
Gefunden auf
https://www.beliebte-vornamen.de/lexikon/p-mann

ein grösseres Hackbrett
Gefunden auf
https://www.desig-n.de/musik_a.htm

PANTALEON, † um 305 in der Diokletianischen Christenverfolgung; des Martyriums dieses als Heiliger verehrten Leibarztes Kaiser Maximians wird im Heiligenkalender am 27. Juli gedacht, auch wegen seines Einsatzes für die Armen und Notleidenden. Vom frühen Mittelalter an zählte man ihn zu den »14 Nothelfern«, jenen »Heiligen«, die -...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40019

Pantaleon das, Abart des Hackbretts von vierfacher Größe, mit zwei Resonanzböden und 185 doppelten Darm- und Drahtsaitenchören; um 1697 von dem Musiker Pantaleon Hebenstreit (* 1667, † Â 1750) entwickelt.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Pantaleon, Familiennamenforschung: auf den gleich lautenden Rufnamen griechischen Ursprungs (»gänzlich ein Löwe«), zurückgehender Familienname. Pantaleon fand als Name des heiligen Märtyrers Pantaleon von Nicomedia (3./4. Jahrhundert), des Patrons der Ärzte und eines der vierzehn Nothelf...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Pantaleon, Märtyrer in Nikomedien, † Â um 305; nach der Legende Leibarzt Kaiser Maximians; Heiliger; einer der 14 Nothelfer; Patron der Ärzte und Hebammen; Tag: 27. 7.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Pantaleon, männlicher Vorname griechischen Ursprungs (zu griechisch pánta »in allem« und léŠÂn »Löwe«, »gänzlich ein Löwe«). Namenspatron ist der heilige Märtyrer Pantaleon von Nicomedia (3./4. Jahrhundert), der zu den vierzehn Nothelfern gehört; Namenstag: 27.† ƒJ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Lieder der afrikanischen Schwarzen, die als Sklaven im Süden von Nordamerika leben mussten.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42554

starb als Märtyrer in der Verfolgung Kaisers Maximian um 305 zu Nikomedien in Kleinasien. Nach der Legende des 5./6. Jh.s war Pantaleon Leibarzt von Kaiser Maximian. Pantaleon wurde nach vielen Peinigungen an einen Ölbaum gebunden und enthauptet, nachdem er vor seinem Tod noch Barmherzigkeit für seine Henker von Gott erfleht hatte. Sein Kult ist...
Gefunden auf
https://www.heilige.de/

Vorname. Namenstag: 27.07. griechisch; Allerbarmer Paolo ital. F. v. Paul
Gefunden auf
https://www.kirchenweb.at/vornamen/namenstage/vornamen16.htm

ein größeres HackbrettÂ
Gefunden auf
https://www.mv-sulzbach.de/glossar/glossar_p.htm

- Pantaleon (Pantalon), das um 1690 in Paris eingeführte verbesserte Hackbrett, welches zeitweilig große Sensation machte und ohne Zweifel die Anregung zur Konstruktion der Hammerklaviere gab. Den Namen gab dem Instrument Ludwig XIV. nach dem Vornamen seines Erfinders Pantaleon Hebenstreit (1660-1750). Als das P. aus der Mode kam, ging der ...
Gefunden auf https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Heiliger, Märtyrer um 305; nach der Legende Arzt in Nikomedien (Kleinasien); einer der 14 Nothelfer, Patron der Ärzte.
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/pantaleon
weiterentwickelte Form des Hackbretts mit zwei Resonanzböden und beidseitiger Saitenbespannung; Vorläufer des Hammerklaviers.
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/pantaleon-0
Keine exakte Übereinkunft gefunden.