
Das Palisadenparenchym gehört zum Mesophyll eines Blattes. Es stellt den Hauptort der Phototosynthese dar (das Schwammparenchym enthält weniger Chloroplasten). Das Palisadenparenchym besteht in der Regel aus einer Lage langgestreckter, senkrecht zur Blattoberseite ausgerichteter Zellen (die einen an Palisaden, also an nebeneinander s...
Gefunden auf
https://www.biologie-lexikon.de/

[lat. pálus = Pfahl; gr. pará = bei, neben, zur Seite; gr. énchyma = das Eingegossene] Mesophyllgewebe des Blattes aus zylindrischen, chloroplastenhaltigen Parenchymzellen, deren Längsachsen senkrecht zur Blattoberfläche ausgerichtet sind und der Assimilation dienen. Näheres zum Blattquerschnitt
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/lokal/40066
Keine exakte Übereinkunft gefunden.