
In der Phonetik beschreibt palatal den Artikulationsort eines Lautes am Gaumen. Ein Palatal wird durch direkten Kontakt der Zunge mit dem vorderen (harten) Gaumen (lat. palatum durum) oder durch Annäherung der Zunge an diesen gebildet (vergleiche: Velar). Mit dem Internationalen Phonetischen Alphabet werden die folgenden durch den Kontakt mit dem...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Palatal

Palatal der, Vordergaumenlaut (Laut).
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

nach dem Artikulationsort des harten Gaumens (lateinisch palatum ) bezeichnete Konsonanten, im Deutschen z. B. [ ʃ ], [ç] und [j]. Bei eigentlich velaren Plosivlauten (z. B. g und k) erfolgt eine Palatalisierung, wenn sie vor im vorderen Rachenraum artikulierten Vokalen (z. B. i) gesprochen werden. Laut.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/palatal
Keine exakte Übereinkunft gefunden.