
Paläomagnetismus (umgangssprachlich auch fossiler Magnetismus) ist die Erhaltung der Richtung des Erdmagnetfeldes in Gesteinen zum Zeitpunkt ihrer Ablagerung oder Bildung. Die Messung des remanenten Magnetismus an Gesteinen ist ein wichtiges geophysikalisches Hilfsmittel und eine Forschungsrichtung der historischen Geologie. Da sich sowohl das Er...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Paläomagnetismus

Paläomagnetismus: Variation der Intensität des Erdmagnetfeldes (virtuelles axiales Dipolmoment VADM)... Paläomagnetịsmus, die remanente Magnetisierung (Remanenz, Hysterese) von Gesteinen durch das erdmagnetische Feld in früheren erdgeschichtlichen Epochen; auch zusammenfassende Bez...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

das erdmagnetische Feld in verschiedenen geologischen Zeitabschnitten. Viele Gesteine enthalten magnetische Mineralien der Titanomagnetit- und Hämoilmenitgruppe, die während oder nach ihrer Entstehung magnetisiert wurden, und zwar in Richtung des erdmagnetischen Feldes zu jener Zeit. Die Magnetisierung hat die Eigenschaft, während Millionen von....
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/palaeomagnetismus
Keine exakte Übereinkunft gefunden.