
Athletik (altgr.: {polytonisch|ἀθλητής} resp. neugr.: αθλητής athlētēs = „Wettkämpfer“, zu altgr.: {polytonisch|ἆθλον} bzw. neugr.: άθλος ãthlos, altgr.: {polytonisch|ἆθλον} oder neugr.: άθλον ãthlon = „Wettkampf“; lat.: athleta = „Wettkämpfer“) bezeichnet: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Athletik
[Zeitschrift] - Athletik ist der Name einer deutschen Fachzeitschrift für Gewichtheben, Kraftsport und Fitness. Offizieller Name ist „Athletik - Zeitschrift für Gewichtheben, Kraftsport, Fitness u. Gesundheit“. Sie ist die älteste Kraftsportzeitung der Welt und kommt monatlich heraus. Es ist das offizielle Veröffent...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Athletik_(Zeitschrift)

Athletik, aus dem Griechischen stammender Begriff für den klassischen Wettkampf in Kraft- und Geschicklichkeitssportarten; heute vor allem ein Sammelbegriff für die Leichtathletik und die Schwerathletik. Die Athletik entstand im antiken Griechenland des späten 8. und frühen 7. Jahrhunderts v. Chr. und bezeichne...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40014

Athletik die, in Griechenland seit dem 5. Jahrhundert v. Chr. der berufsmäßige Wettkampf der Athleten. Heute unterscheidet man Leichtathletik und Schwerathletik.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Athletik (v. griech. athlos, "Wettkampf"), die Kunst der Athleten, d. h. Ringer und Wettkämpfer, oft identifiziert mit Gymnastik, doch im strengen Sinn das handwerksmäßige, auf Geldgewinn durch Wettkämpfe abzielende Betreiben der gymnastischen Kunst. Bezog sich demnach die zuerst bei den Griechen aufgekommene A. auf das ganze Gebiet d...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.