
ist die schriftliche Nachricht, die Beförderung von Menschen und Sachen sowie die dahinterstehende Organisation. Die P. ist schon dem Altertum bekannt, wenn auch nicht jedermann eröffnet. Erst im Spätmittelalter aber entwickelt sich die P. im modernen Sinn. Ihre erste feste Route (1490) betrifft die Verbindung von Innsbruck P. Seit dem Ende des ...
Gefunden auf
https://koeblergerhard.de/zwerg-index.html
[Achtung: Schreibweise von 1811] Die Post, plur. die -en, Diminut. das Pöstchen, Oberd. Pöstlein im Handel und Wandel, eine Summe Geldes, besonders so fern sie zu etwas ausgesetzt oder bestimmt ist. Eine Geldpost, oder nur Post schlechthin. Eine große Post verlieren. Bey einem Concurse ansehnliche Posten einbüßen. Eine ...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009133_4_1_1487

Wortteil als Vorsilbe gebraucht, bedeutet 'nach', 'im Nachhinein', 'hinterher', 'später'
Gefunden auf
https://www.arthrose-therapie-verzeichnis.de/cgi-php/rel00a.prod/atverz/ind

POST ist die Abkürzung für Power On Self Test.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40004

Methode des CGI, einem HTTP-Server die Daten eines Formulars zuzusenden. Die Daten werden dabei in einer Zusatzzeile des HTTP-Request-Headers gesendet. Siehe auch:GET
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40005

Frühstücksflocken, Getreideflocken
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40075

Subst. ® siehe Power-On-Selbsttest.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40099

POST , ein automatischer Check der wichtigsten Hardware-Systemkomponenten bei Windows-PCs, der durch das Einschalten der Stromzufuhr (»Power on«) ausgelöst wird. Die für diesen Test benötigten Programme sind im BIOS des Rechners abgelegt. Nach einem erfolgreichen POST wird das Bo...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

post [lateinisch, »nach, später, nachher«], in Datumsangaben der Tag nach dem genannten Fest (post Trinit: nach Trinitatis; post Epiphanias: nach Epiphanias, Dreikönigstag).
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Vorsilbe: nach.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42135

post
En: after; behind; post... Etymol.: latein. Präposition oder Präfix 'nach', 'hinter'. S.u.
post...Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42249

Allgemeine Bezeichnung für eine meist staatlich betriebene Einrichtung zur Beförderung von Postsendungen im weitesten Sinne sowie zur Übermittlung von Nachrichten mittels Post- und Fernmeldeanlagen.
Gefunden auf
https://www.phila-lexikon.de/

- Post (lat.), hinter, nach.
- Post (franz. poste, v. mittellat. posta [gekürzt aus posita] im Sinn von Station, Standort der zur Weiterbeförderung aufgestellten Laufboten oder Pferde), Staatsanstalt zur Beförderung von Briefen, Paketen, Geldsendungen, Gedrucktem sowie in einigen Staaten auch von Personen zwischen bestimmten Orten und zu ...
Gefunden auf https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Nach, später, hinter (Wortteil)
Gefunden auf https://www.sprechzimmer.ch/sprechzimmer/Ratgeber/Medizinisches_Glossar/Pos
(Text von 1910) Nachricht 1). Botschaft 2). Kunde 3). Gerücht 4). Zeitung 5). Post 6). Die Mitteilung und Anzeige von etwas Geschehenem heißt ganz allgemein eine Nachricht; in Botschaft liegt bestimmter die Mitteilung durch besondere Veranstaltung (durch einen Bot...
Gefunden auf https://www.textlog.de/38280.html
Postämter s. Post- und Telegraphenwesen.
Gefunden auf https://www.ub.bildarchiv-dkg.uni-frankfurt.de/Bildprojekt/Lexikon/Standard
(Verkehr) dem Gemeinwohl dienende, häufig staatlich betriebene Einrichtung zur Beförderung von Nachrichten, Kleingütern und Personen sowie zur Durchführung von Geldverkehr und Urkundgeschäften. In den antiken Großreichen dienten postähnliche Einrichtungen nur den Sonderbedürfnissen des Staates, ähnlich wie die Botenpost...
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/post-verkehr
Keine exakte Übereinkunft gefunden.