
Abkürzung für 'Programmed Input/Output'
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40001

PIO-Datenübertragung zwischen Festplatte und Arbeitsspeicher Der PIO-Mode wird bei IDE - und EIDE-Festplatten benutzt. Dabei steuert der Prozessor die komplette Datenübertragung. Dies geht zu Lasten seiner Leistung, was eventuell das Tempo des gesamten Systems verringern kann. Deshalb werden heute meist die DMA-Modi bevorzugt. ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40004

Abkürzung für "Programmed Input/Output" - Der PlO-Mode ist ein E(lDE)-Protokoll, das die externe Datentransferrate festlegt: PIO-Mode 0 schafft 3,3 MB/s, PlO-Mode 1 kommt auf 5,2, PlO-Mode 2 auf 8,3, PlO-Mode 3 auf 11,1 und PlO-Mode 4 auf 16,6 MB/s. Bei diesem veralteten Protokoll ist die CPU für jeden Lese- und Schreibvorgang verantwortlich. Da...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40025

Abkürzung für 'Programmed Input/Output' - Der PlO-Mode ist ein E(lDE)-Protokoll, das die externe Datentransferrate festlegt: PIO-Mode 0 schafft 3,3 MB/s, PlO-Mode 1 kommt auf 5,2, PlO-Mode 2 auf 8,3, PlO-Mode 3 auf 11,1 und PlO-Mode 4 auf 16,6 MB/s. Bei diesem veralteten Protokoll ist die CPU für jeden Lese- und Schreibvorgang verantwortlich. Da...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40025
Keine exakte Übereinkunft gefunden.