
Orleans bezeichnet: Orléans ist der Name folgender Orte: Siehe auch: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Orleans
[Massachusetts] - Orleans ist ein Ort im Barnstable County in Massachusetts in den Vereinigten Staaten. Die Einwohnerzahl betrug 6.341 nach dem Zensus von 2000. == Geschichte == Orleans entstand 1693 durch eine Ansiedlung der Pilgerväter aus der Plymouth Colony, die unzufrieden mit dem armen Boden und dem wenigen ihnen geg...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Orleans_(Massachusetts)
[Rebsorte] - Der Orleans ist eine nahezu ausgestorbene sehr alte weiße Rebsorte, die bis ins 19. Jahrhundert in Deutschland verbreitet war. Es handelt sich um eine starkwüchsige, reichtragende Sorte. Die Beeren sind groß und sehr dickschalig. Da die Orleansrebe spät reift, brachte sie nur in guten Jahrgängen ansprechen...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Orleans_(Rebsorte)

Orléans [ɔʁleˈɑ̃] ist eine Stadt in Zentralfrankreich. Die Stadt an der Loire ist Universitäts- und Bischofssitz mit einer eindrucksvollen Kathedrale und hat {EWZ|FR|45234} Einwohner (Stand {EWD|FR|45234}). Orléans ist Sitz der Präfektur im Département Loiret und zugleich Metropole des Gemeindezweckverbands Communauté d`agglomération ....
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Orléans
(Rebsorte)Gefunden auf
https://glossar.wein.plus/orleans-rebsorte

an der Loire geht auf das Cenabum der keltischen Karnuten zurück. Als Aurelianorum civitas wird es im 4. Jh. Sitz eines Bischofs. 1107 wird es Stadt. Um 1230 erscheint die Möglichkeit eines Rechtsunterrichts in O. (Jacques de Revigny, Pierre de Belleperche). 1306- 12 erhält es eine bis 1792 bestehende Universität.Histoire d’Orléans, hg. v. D...
Gefunden auf
https://koeblergerhard.de/zwerg-index.html

Ọrleans der, leichter, glänzender Baumwollstoff, ähnlich dem Lüster.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Orléans: Maison de Jeanne d'Arc (Museum) Orléans , Stadt in Frankreich, Verwaltungssitz der Region Centre und des Départements Loiret, an der Loire, 116 600 Einwohner; katholischer Bischofssitz; Universität, biologische und Industrieforschungsanstalten, Museen; Nahrungsmittelindustrie, Maschin...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Orléans: Während der Julirevolution 1830 reitet der Herzog von Orléans in die Stadtverwaltung von...Orléans , seit 1344 Herzogstitel verschiedener Seitenzweige des französischen Königshauses, denen das Herzogtum Orléans, das Orléanais, verliehen wurde. Die Söhne des 2. Herzogs von Orl...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

- Orléans (franz., spr. -ang), halbwollene glatte Gewebe mit einer Kette aus gezwirntem Baumwollgarn und einem Einschlag aus Kammgarn, Mohair oder West. Man stellt sie einfarbig, meliert, moiriert, bedruckt, gerippt, façonniert, auch mit Seidenstreifen dar. Die Garne werden meist auf Maschinenstühlen, für die gemusterte Ware mit Jacquardv...
Gefunden auf https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
(Stadt) französische Stadt an der mittleren Loire, Hauptstadt der Region Centre und des Départements Loiret, 113 000 Einwohner; spätgotische Kathedrale (13. – 19. Jahrhundert), Museen (Musée des Beaux Arts), Hôtel de Ville (16. Jahrhundert); biologische Forschungsanstalt, Universität (1306 – 1793 und seit 1962), B...
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/orleans-stadt
Keine exakte Übereinkunft gefunden.